Date/Time
Date(s) - 26.08.2018
10:00 - 11:30
Categories No Categories
bewahren und erneuern
Bregenzerwälder Frauen- und Männertrachten
1. Mai bis 31. Oktober 2018
MEHR
ist ihr traditionelles Gewand aber längst verschwunden.
Die in den frühen 1950er Jahren angestellten Bemühungen, eine für den Werktag geeignete Tracht einzuführen, scheiterten an der Nachfrage. Heute steht den Frauen und Mädchen neben der Juppe die Kauffmann-Tracht zur Verfügung, die Martina Mätzler 2002 für den Musikverein Reuthe kreiert hat.
Sie ist aus der Idee entstanden, eine Tracht zu schaffen, die funktional ist, aber auch Elemente der historisch gewachsenen, regionaltypischen Bekleidung aufweist. Seither haben sich die Musikvereine der Gemeinden Mellau, Schoppernau, Riefensberg, Sibratsgfäll und Krumbach sowie unzählige Private für deren Anschaffung entschieden.
Männer tragen im Bregenzerwald schon lange keine historischen Trachten mehr. Die Saisonarbeit sowie der Militärdienst haben früh dazu beigetragen, sich andernorts vorgefundenen Bekleidungsgewohnheiten anzupassen, wurde doch so ein „Trachtenmann“ schräg angeschaut, „als einer, der 10 Stunden hinter dem Wald zuhause ist“, wie Notker Curti 1931 geschrieben hat. Dass der Musikverein Egg in den Jahren um 1900 Tracht trug, hatte sowohl mit heimatpflegerischen als auch wirtschaftlichen Belangen hinsichtlich ihres Vermarktungspotentials zu tun.
Die heute existierenden Vereinstrachten der Bregenzerwälder Musikvereine sind alle erneuerte Trachten. Die Bürgermusik Bezau hat bereits 1928 den Anfang gemacht. Mit dem gegenwärtigen Trachtenboom steigt auch außerhalb der Vereine das Interesse an qualitätsvollen erneuerten Männertrachten.
Rindenkleid. Hugo Ender
Holzschnitte und Zeichnungen
10. Juni bis 31.10.2018
MEHR
Tun schon seit vielen Jahren. Was ihn fasziniert, sind ihre Vielgestaltigkeit und die mitunter bizarren Wuchsformen. „Sehen und Erkennen. Erspüren und das Erkannte zulassen – von der geistigen Aura berührt werden. So verliere ich mich zeichnend in der für mich sichtbaren Welt“, schreibt er. In seinen neuesten Kompositionen sind keine Bäume als Ganzes zu sehen, keine Solitäre oder Baumgruppen, wie wir sie sonst von ihm kennen. Vielmehr beschäftigt er sich darin mit dem Zuschnitt ihres „Rindenkleids“ und dem unerschöpflichen Reichtum der Möglichkeiten.
Hugo Ender, geboren 1941, lebt und arbeitet in Götzis (A) I Gewerbeschule Innsbruck | Malermeister | 1972 Grafiker | Lehrtätigkeit in Freihandzeichen an der HTL für Hochbau in Rankweil | Bühnenbildner | Mitglied der Holzschneidervereinigung Xylon Österreich, der Berufsvereinigung Bildender Künstler und Künstlerinnen Vorarlbergs und von DA Design Austria | Illustration und Herausgabe verschiedener Bücher und Holzschnitt-Mappenwerken I Zahlreiche Ausstellungen im In- und Auslandclass=“nl“>nertrachten.
Comments are closed.