KALENDER
Calendar is loading...
Öffnungszeiten
01. Mai bis 31. Oktober 2025
Unser Büro ist ganzjährig geöffnet.
Dienstag, 10–12 Uhr
Freitag, 10–12 Uhr und 14–16 Uhr

Öffentliche Führungen
Jeden Samstag und jeden ersten Sonntag im Monat
Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich

Führung nach Voranmeldung
Montag bis Sonntag, 9–17 Uhr
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Tradition, die kleidet

Highlights österreichischer Trachtenkultur

Tradition, die kleidet
02.05.2025 - 31.10.2025 00:00

Erstmals in Österreich werden jene Trachten gemeinsam vorgestellt, deren Fertigung und begleitendes Brauchtum zwischen 2010 und 2023 in das Nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurden.
Uraltes und selten gewordenes Handwerk wie das Spitzenklöppeln, das Federkielsticken, die Herstellung der Goldenen Bodensee-Radhaube aus Lamé-Spitze, der Indigo-Blaudruck auf Leinen und Baumwolle repräsentieren aufwendige Schmuck- und Veredelungsverfahren rund um die Tracht. Die bunten Untergailtaler Trachten, die mit den Bräuchen rund um das Kufenstechen auf den Untergailtaler Kirchtagen verbunden sind, oder die reiche Tracht der „Kränzlerin“, einer jungen Frau, die bei der Stinatzer Hochzeit eine wichtige Rolle übernimmt, führen uns zur slowenischen und kroatischen Volksgruppe. Die wertvollen Gold- und Perlhauben sowie die großen kunstvoll gebundenen Kopftücher begegnen uns auf der Mostviertler Goldhaubenwallfahrt jährlich am 15. August. Die faszinierende Anpassung eines frühmittelalterlichen Grundschnitts an die Miedermode begegnet uns in der Bregenzerwälder Frauentracht. Eine schneidertechnische Meisterleistung bietet der prunkvolle Garnierspenzer der Pinzgauer Tracht, die durch die Verwendung von wertvollen Materialen an Festlichkeit kaum zu überbieten ist. Jüngstes Element in der nationalen Liste ist das Tragen und die Herstellung der Montafoner Tracht. Breite und in aufwendiger Seidenstickerei gestaltete Bänder sind hier der Blickfang.
Diese Rundreise durch Österreichs vielfältige Trachtenlandschaften gewährt einen umfangreichen Einblick in deren Buntheit, Gediegenheit und Schönheit.

 

Kuratorinnen der Ausstellung
Martina Mätzler
Mag. Maria Rose Steurer-Lang
Dr. Angelika Neuner-Rizzoli

Katalog zur Ausstellung kann bei info@juppenwerkstatt.at bestellt werden. Preis € 19

Juppenberatungstag

Ort: Trachtennäherei (Nebengebäude der Juppenwerkstatt), Riefensberg, Dorf 191

Juppenberatungstag
02.05.2025 15:00 - 18:00

Seit 2021 ist die Herstellung und das Tragen der Bregenzerwälder Juppen im Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich. Das für sie typische Glanzleinen ist nur in der Region, nirgendwo anders im Alpenraum zu finden.

Am Juppenberatungstag beantworten unsere Expertinnen gerne alle Fragen zur Bregenzerwälder Juppe.
 

Unser Angebot
* Beratung bei der Anschaffung einer neuen oder der Verwendung einer gebrauchten Juppe
* Auftragsannahme für Juppenstoff aus Glanzleinen
* Verkauf von Ärmelstoffen aus Seide einschließlich Typberatung
* Bewertung Ihrer Kostbarkeiten
* Ankauf von sammlungsrelevanten Trachten und Trachtenteilen
* Zur Verfügungstellung von Kontakten (Stickerinnen, Knüpferinnen, Hut-, Kappen-, Schappalemacherinnen, GoldschmiedInnen und Juppennäherinnen)

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Um Ihnen Wartezeiten zu ersparen, ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich
Wir sind erreichbar von MO bis FR von 8-12 Uhr unter +43 5513 8356-15.

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
03.05.2025 10:00 - 11:15
DEM TOD EINE STIMME GEBEN

Burgenländischkroatische Toten- und Abschiedslieder aus Stinjaki/Stinatz

DEM TOD EINE STIMME GEBEN
03.05.2025 17:00 - 20:00

Daheim sterben ist der Wunsch vieler. Die Realität sieht meist anders aus. Wo sind die Rituale des Lebens geblieben, die uns die Zeit gaben, uns in Würde und als Gemeinschaft von einem lieb gewonnenen Menschen zu verabschieden? In Stinatz, einer Gemeinde im Südburgenland, erinnert man sich des lokalen Totenbrauchtums und sammelte das alte Liedgut, das wohl niemanden unberührt lässt.

Das Vokalensemble Šari Stinjaki präsentiert in seinem ersten Album den reichen Schatz an burgenländischkroatischen volksreligiösen und kirchlichen Liedern zum Themenfeld Tod, Sterben und Trauer. Das Vokalensemble interpretiert die Lieder a capella gemäß der regionaltypischen Vokalstilistik. Die Auswahl des Repertoires soll die unterschiedlichen Funktionen und Typen der Lieder aufzeigen – so reichen die Lieder von Totenwachtliedern über das kroatische Totenabschiedslied „Spričanje“ bis hin zu Trauerliedern, Totenliedern und Begräbnisliedern. Bei den Konzerten tragen die Mitglieder von Šari Stinjaki verschiedene Originale der Stinatzer Trauertracht, über die Theresa Grandits, selbst Mitglied des Ensembles, spricht.

Das Konzert bildet den Auftakt zur Wiedereröffnung der Ausstellung „Tradition, die kleidet. Highlights österreichischer Trachten“ der Juppenwerkstatt Riefensberg, in der auch der Stinatzer Hochzeit – Stinjačka svadba als Element im Nationalen Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich Raum gegeben wird.

Musikalische Leitung: Ass.-Prof. Mag. Marko KÖLBL, PhD
Institutsleiter und Assistenzprofessor am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

17 UHR FÜHRUNG durch die Ausstellung „Tradition, die kleidet. Highlights österreichischer Trachtenkultur“ mit Maria Rose Steurer-Lang
18 UHR KONZERT in der Trachtennäherei
DANACH Regionale Häppchen & gemütliches Beisammensein

Preis € 25

Tickets online über ländleTICKET sowie in allen Raiffeisenbanken und Sparkassen im Ländle erhältlich

Foto: Anton Maria Aigner

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
04.05.2025 10:00 - 11:15
Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
10.05.2025 10:00 - 11:15
Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
17.05.2025 10:00 - 11:15
Wälder Museumstag

Der Wälder Museumstag findet am 18. Mai 2025, dem internationalen Museumstag, von 10:00 bis 17:00 Uhr statt. Unter dem Motto ‚Sehen und Staunen“ haben sich 14 Museen und Schaubetriebe im Bregenzerwald zusammengeschlossen, um ihre Vielfalt und Kreativität sichtbar zu machen.

Wälder Museumstag
18.05.2025 10:00 - 17:00

Wenn 14 Museen und Schaubetriebe erzählen: Dann begegnen Sie Geschichten von außergewöhnlichen Menschen und deren Schicksalen. Sie tauchen ein in das ferne Leben unserer Vorfahren. Sie öffnen die Türen zu feinsinnigem Kunsthandwerk und kulturellen Kostbarkeiten. Und Sie begegnen der Gegenwart mit bemerkenswerten Perspektiven zu Kultur, Gesellschaft und zur Arbeitswelt. So vielfältig und so einmalig wie der Bregenzerwald.

In diesem Jahr öffnen beim Wälder Museumstag neun Museen ihre Tore für alle Interessierten: die Juppenwerkstatt, der Werkraum Bregenzerwald, das Angelika Kauffmann Museum, das Barockbaumeistermuseum Au, das Museum Bezau, die Bregenzerwaldbahn Museumsbahn, das Frauenmuseum Hittisau, das Egg Museum und das Franz Michael Felder Museum.

Besucher haben die Möglichkeit, mit einer Kombikarte drei Kulturbetriebe ihrer Wahl zum Preis von einem zu besuchen. An diesem besonderen Tag bieten die Häuser zudem spezielle Führungen und Events an. Eine Übersicht und weitere Informationen zum Wälder Museumstag 2025 sind auf www.kulturbuero.online/museen verfügbar.

Wir laden alle Kunst- und Kulturinteressierten herzlich ein, diesen Tag zu nutzen, um die faszinierende Museumslandschaft des Bregenzerwaldes zu entdecken und zu erleben!

Factbox:
Wälder Museumstag am 18. Mai 2025, 10.00 – 17.00 Uhr
1 Ticket (€ 10,-) = 3 Museen
Bis 18 Jahre gratis.
Tickets sind bei den teilnehmenden Museen erhältlich.

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
24.05.2025 10:00 - 11:15
Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
31.05.2025 10:00 - 11:15
Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
01.06.2025 10:00 - 11:15
Lederworkshop mit Petra Warneke für Einsteiger und Fortgeschrittene

Die Sattlernaht

Lederworkshop mit Petra Warneke für Einsteiger und Fortgeschrittene
06.06.2025 16:00 - 20:00

Petra Warneke ist eine Lederverarbeitungsspezialistin aus Hannover. Der Workshop ist auf das Erlernen einer traditionellen Nähtechnik ausgerichtet, mit der besonders haltbare Nähte gemacht werden können. Der Kurs soll die TeilnehmerInnen dazu ermutigen, in der Folge selbst Leder zu verarbeiten. Im Rahmen des Workshops entstehen kleine Taschen oder Messerhüllen.

Kursinhalt:
Erstellen einer individuellen Schablone
Naßformen von 2,5 mm starken, vegetabil gegerbten Leder
Zuschnitt des Leders
Haltbares Verkleben verschiedener Lederschichten
Einfache Färbetechnik
Saubere Kantenbearbeitung
Verschiedenen Verschlussoptionen
Oberflächenveredelung
Material- und Werkzeugkunde, Lederverarbeitungstechniken, Fragestellungen zur Arbeit mit Leder, können während des Workshops erörtert werden.

Termine: Freitag 06.06.2025, 16-20 Uhr, Samstag 07.06.2025 10-17 Uhr
Dauer: 10 Stunden in 2 Tagen
TeilnehmerInnen: 4-5 Personen
Kosten: € 235 zuzüglich Material ca. € 35
Mitzubringen: Das gewählte Handy oder Messer (klappbar bis 120mm Klinge). Das Messer sollte nicht höher als breiter sein.
Multiplex Platte oder glattes Brett c.a. 200mm, 300mm mal 15mm
Zangen (Kneif-, Beiß- oder Kombizange), Lochzange Schraubenzieher flach, Lineal aus Metall, Schürze

www.pw-lederhandwerk.de instagram: pwlederhandwerk
Foto: Petra Warneke

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
07.06.2025 10:00 - 11:15
Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
14.06.2025 10:00 - 11:15
Vereinsausflug nach Innsbruck

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Vereinsausflug nach Innsbruck
21.06.2025

Die detaillierte Planung mit Ab- und Rückfahrt sowie Preis folgt in Kürze.

10 Uhr Führung durch die Glockengießerei Grassmayr, welche eine besondere Kombination aus Glockengießerei, Glockenmuseum und Klangraum ist.
Dauer ca. 1 Stunde

12 Uhr Gemeinsames Mittagessen im Riese Haymon, Haymongasse 1

14.30 Uhr Besuch des Schloss Ambras, wo wir durch die Ausstellung
The Art of Beauty geführt werden.
Dauer der Führung ca. 1 Stunde. Danach ist Zeit für einen eigenen Rundgang und/oder ein Besuch im Café & Bistro FERDINAND.

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
21.06.2025 10:00 - 11:15
Lederworkshop mit Petra Warneke für Einsteiger und Fortgeschrittene

Flechttechniken von Leder

Lederworkshop mit Petra Warneke für Einsteiger und Fortgeschrittene
27.06.2025 16:00 - 20:00

Petra Warneke ist eine Lederverarbeitungsspezialistin aus Hannover. Beim zweiten Workshop liegt der Schwerpunkt auf den vielfältigen Flechttechniken von Leder. Der Kurs soll die TeilnehmerInnen dazu ermutigen, in der Folge selbst Leder zu verarbeiten. Im Rahmen des Workshops entstehen kleine Taschen oder Messerhüllen.

Kursinhalt:
Erstellen einer individuellen Schablone
Naßformen von 2,5 mm starken, vegetabil gegerbten Leder
Zuschnitt des Leders
Haltbares Verkleben verschiedener Lederschichten
Einfache Färbetechnik
Saubere Kantenbearbeitung
Verschiedenen Verschlussoptionen
Oberflächenveredelung
Material- und Werkzeugkunde, Lederverarbeitungstechniken, Fragestellungen zur Arbeit mit Leder, können während des Workshops erörtert werden.

Termine: Freitag 27.06.2025, 16-20 Uhr, Samstag 28.06.2025 10-17 Uhr
Dauer: 10 Stunden in 2 Tagen
TeilnehmerInnen: 4-5 Personen
Kosten: € 235 zuzüglich Material ca. € 35
Mitzubringen: Das gewählte Handy oder Messer (klappbar bis 120mm Klinge). Das Messer sollte nicht höher als breiter sein.
Multiplex Platte oder glattes Brett c.a. 200mm, 300mm mal 15mm
Zangen (Kneif-, Beiß- oder Kombizange), Lochzange Schraubenzieher flach, Lineal aus Metall, Schürze

www.pw-lederhandwerk.de instagram: pwlederhandwerk
Foto: Petra Warneke

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
28.06.2025 10:00 - 11:15
Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
05.07.2025 10:00 - 11:15
Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
06.07.2025 10:00 - 11:15
Reiseziel Museum

Durchgehend Programm von 10-17 Uhr

Reiseziel Museum
06.07.2025 - 07.07.2025 10:00 - 17:00

Hey du, Abenteurer! Bist du bereit, in die aufregende Welt der Knoten einzutauchen?

Hast du schon einmal vom geheimnisvollen Fischerknoten gehört? Mit diesem Knoten kannst du dein Seil an einem Ring, Anker oder Haken festmachen – genau wie ein echter Kapitän! Aber das ist noch nicht alles! Wusstest du, dass du mit Knoten auch tolle Freundschaftsbänder knüpfen kannst? Wir haben eine große Auswahl an bunten Perlen und Garne für dich. Überlege dir schon mal, wem du eine Freude machen möchtest!

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
12.07.2025 10:00 - 11:15
Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
19.07.2025 10:00 - 11:15
Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
26.07.2025 10:00 - 11:15
Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
02.08.2025 10:00 - 11:15
Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
03.08.2025 10:00 - 11:15
Reiseziel Museum

Durchgehend Programm von 10-17 Uhr

Reiseziel Museum
03.08.2025 - 04.08.2025 10:00 - 17:00

Hey du, Abenteurer! Bist du bereit, in die aufregende Welt der Knoten einzutauchen?

Hast du schon einmal vom geheimnisvollen Fischerknoten gehört? Mit diesem Knoten kannst du dein Seil an einem Ring, Anker oder Haken festmachen – genau wie ein echter Kapitän! Aber das ist noch nicht alles! Wusstest du, dass du mit Knoten auch tolle Freundschaftsbänder knüpfen kannst? Wir haben eine große Auswahl an bunten Perlen und Garne für dich. Überlege dir schon mal, wem du eine Freude machen möchtest!

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
09.08.2025 10:00 - 11:15
Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
16.08.2025 10:00 - 11:15
Juppenberatungstag

Ort: Trachtennäherei (Nebengebäude der Juppenwerkstatt), Riefensberg, Dorf 191

Juppenberatungstag
22.08.2025 15:00 - 18:00

Seit 2021 ist die Herstellung und das Tragen der Bregenzerwälder Juppen im Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich. Das für sie typische Glanzleinen ist nur in der Region, nirgendwo anders im Alpenraum zu finden.

Am Juppenberatungstag beantworten unsere Expertinnen gerne alle Fragen zur Bregenzerwälder Juppe.
 

Unser Angebot
* Beratung bei der Anschaffung einer neuen oder der Verwendung einer gebrauchten Juppe
* Verkauf von Ärmelstoffen aus Seide einschließlich Typberatung
* Bewertung Ihrer Kostbarkeiten
* Ankauf von sammlungsrelevanten Trachten und Trachtenteilen
* Zur Verfügungstellung von Kontakten (Stickerinnen, Knüpferinnen, Hut-, Kappen-, Schappalemacherinnen, GoldschmiedInnen und Juppennäherinnen)

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Um Ihnen Wartezeiten zu ersparen, ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich
Wir sind erreichbar von MO bis FR von 8-12 Uhr unter +43 5513 8356-15.

Blau machen, rot färben. Musterbildung in Shibori

Workshop mit Angelika Neuner-Rizzoli und Maria Rose Steurer-Lang

Blau machen, rot färben. Musterbildung in Shibori
23.08.2025 09:00 - 18:00

Nach einem theoretischen Input über den Symbolgehalt, die Gewinnung und Anwendung der Farben, erlernen die KursteilnehmerInnen die Grundzüge des Shibori, einer fernöstlichen Textilgestaltungstechnik. Gefärbt wird mit Indigo und Krapp, Naturfarbstoffen, die
kein schnelles, aber bezauberndes Ergebnis liefern. Entschleunigung pur.

Kooperation mit dem Frauenmuseum Hittisau: Stoff/Wiese. Materialgarten für nachhaltige Mode

Foto: Anja Lampert

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
23.08.2025 10:00 - 11:15
Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
30.08.2025 10:00 - 11:15
Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
06.09.2025 10:00 - 11:15
Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
07.09.2025 10:00 - 11:15
Reiseziel Museum

Durchgehend Programm von 10-17 Uhr

Reiseziel Museum
07.09.2025 - 08.09.2025 10:00 - 17:00

Hey du, Abenteurer! Bist du bereit, in die aufregende Welt der Knoten einzutauchen?

Hast du schon einmal vom geheimnisvollen Fischerknoten gehört? Mit diesem Knoten kannst du dein Seil an einem Ring, Anker oder Haken festmachen – genau wie ein echter Kapitän! Aber das ist noch nicht alles! Wusstest du, dass du mit Knoten auch tolle Freundschaftsbänder knüpfen kannst? Wir haben eine große Auswahl an bunten Perlen und Garne für dich. Überlege dir schon mal, wem du eine Freude machen möchtest!

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
13.09.2025 10:00 - 11:15
Bregenzerwälder Trachtentag

Eine Veranstaltung des Heimatpflegeverein Bregenzerwald

14.09.2025 10:00 - 12:00

10.00 Uhr Gemeinsamer Einzug der TrachtenträgerInnen in die Kirche
10.15 Uhr Messfeier
Gestaltung: Juppenwerkstatt Riefensberg
Musikalische Umrahmung: Musikverein Riefensberg
Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die Juppenwerkstatt zur Agape (nur bei guter Witterung) mit musikalischer Umrahmung durch den Musikverein.

 

Vielfältiges Programm in vielen Bregenzerwälder Gemeinden

Nähere Informationen unter
www.heimatpflegeverein.at

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
20.09.2025 10:00 - 11:15
GENUSSKULTUR- Käse und Edelbrände

Eine Veranstaltung im Rahmen der Herbst.Genuss.Zeit in Kooperation mit der KäseStrasse Bregenzerwald und dem Brenner des Jahres 2023, Anton Raid

GENUSSKULTUR- Käse und Edelbrände
26.09.2025 18:00 - 20:00

Kuratorinnen-Kurzführung in der Juppenwerkstatt durch die Ausstellung „Tradition, die kleidet“

Anschließend Degustation von Käsespezialitäten der KäseStrasse Bregenzerwald mit korrespondierenden Destillaten vom Brenner des Jahres 2023, Anton Raid, Riefensberg in der Trachtennäherei.

Ein genussvoller Abend in besonderer Atmosphäre.

Preis € 30/Person
Anmeldung erforderlich

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
27.09.2025 10:00 - 11:15
Tag des Denkmals

ALTBAU – SANIERUNG UND ADAPTIERUNG. ZIMMERMEISTER HERMANN NENNING ERZÄHLT AUS DER PRAXIS

Tag des Denkmals
28.09.2025 10:00 - 11:15

Zimmermeister Hermann Nenning aus Hittisau spricht über den Aufbau eines traditionellen Bregenzerwälder Hauses sowie über die Herausforderung, alte Gebäude neuen Funktionen zuzuführen und dabei Liebgewonnenes zu bewahren. Der Vortrag vermittelt unschätzbares Wissen für alle, die sich für traditionelle Hausbautechniken interessieren.

Öffnungszeiten: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Führung:
10:00 Uhr, Dauer 75 Minuten
Thema: Altbau – Sanierung und Adaptierung. Zimmermeister Hermann Nenning erzählt aus der Praxis
Treffpunkt: Juppenwerkstatt Riefensberg
Führer: Zimmermeister Hermann Nenning, Hittisau
Führung kostenlos

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
04.10.2025 10:00 - 11:15
ORF Lange Nacht der Museen

Bewirtung der BesucherInnen

04.10.2025 18:00 - 23:59

Programm folgt

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
05.10.2025 10:00 - 11:15
Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
11.10.2025 10:00 - 11:15
Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
18.10.2025 10:00 - 11:15
Juppenberatungstag

Ort: Trachtennäherei (Nebengebäude der Juppenwerkstatt), Riefensberg, Dorf 191

Juppenberatungstag
24.10.2025 15:00 - 18:00

Seit 2021 ist die Herstellung und das Tragen der Bregenzerwälder Juppen im Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich. Das für sie typische Glanzleinen ist nur in der Region, nirgendwo anders im Alpenraum zu finden.

Am Juppenberatungstag beantworten unsere Expertinnen gerne alle Fragen zur Bregenzerwälder Juppe.
 

Unser Angebot
* Beratung bei der Anschaffung einer neuen oder der Verwendung einer gebrauchten Juppe
* Auslieferung Juppenstoff aus Glanzleinen
* Verkauf von Ärmelstoffen aus Seide einschließlich Typberatung
* Bewertung Ihrer Kostbarkeiten
* Ankauf von sammlungsrelevanten Trachten und Trachtenteilen
* Zur Verfügungstellung von Kontakten (Stickerinnen, Knüpferinnen, Hut-, Kappen-, Schappalemacherinnen, GoldschmiedInnen und Juppennäherinnen)

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Um Ihnen Wartezeiten zu ersparen, ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich
Wir sind erreichbar von MO bis FR von 8-12 Uhr unter +43 5513 8356-15.

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen
25.10.2025 10:00 - 11:15
Finissage – Ausstellung Tradition, die kleidet

Highlights österreichischer Trachtenkultur

Finissage - Ausstellung Tradition, die kleidet
31.10.2025 10:00 - 11:30

Wir beenden die Rundreise durch Österreichs vielfältige Trachtenlandschaften mit einer Kuratorinnenführung und im Anschluss mit einem Glas Sekt und regionalen Häppchen.

Wir heißen Sie herzlich Willkommen!