KALENDER
Calendar is loading...
Öffnungszeiten
1. Mai bis 31. Oktober 2019

Dienstag, 10–12 Uhr
Freitag, 10–12 Uhr und 14–16 Uhr
Erster Sonntag im Monat: öffentliche Führung, Beginn 10 Uhr

Führungen auf Anfrage
Montag bis Sonntag, 9–17.45 Uhr
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

27.05.2023 10:00 - 11:15

TV-TIPP. Reisezeit – Österreich

Bregenz

TV-TIPP. Reisezeit - Österreich
21.05.2023 16:00 - 16:30

Für diesen Beitrag wurden Dreharbeiten in der Juppenwerkstatt Riefensberg durchgeführt.

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

20.05.2023 10:00 - 11:15

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

13.05.2023 10:00 - 11:15

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

07.05.2023 10:00 - 11:15

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, € 12/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

06.05.2023 10:00 - 11:15

Spinnkurs für Anfänger und Fortgeschrittene

Kursbeginn – Vorbesprechung

Spinnkurs für Anfänger und Fortgeschrittene
21.04.2023 14:00 - 15:00

Spinnen ist eine jahrtausende alte Kulturtechnik. Heute voll mechanisiert wurden Garne früher mit einfachsten Mitteln hergestellt. In der Trachtennäherei der Juppenwerkstatt Riefensberg lernen die KursteilnehmerInnen, mit einem Spinnrad Wolle zu arbeiten. Auch wenn es zu Beginn schwierig ist, mit Fingerspitzengefühl zu verziehen und zu verdrehen, stellt sich der Erfolg bald ein. Eine entspannende Tätigkeit…

 

21.04.2023, 14 Uhr
Dauer: Besprechung plus 3 Nachmittage á 2,5 Stunden
Kursleiterin: Karin Handl, Dornbirn
TeilnehmerInnen: 5 Personen
Kursbeitrag: € 90; Vereinsmitglieder: € 81
Arbeitsmaterial ist im Preis inkludiert; Spinnräder werden gratis zur Verfügung gestellt.
Es können auch eigene Spinnräder mitgebracht werden.
Kursort: Trachtennäherei (Nebengebäude der Juppenwerkstatt), Riefensberg, Dorf 191

 

Anmeldung unter info@juppenwerkstatt.at oder +43 5513 8356-15

Spaß am Frisieren: Gemeinsam zopfen und flechten

Aufgrund der großen Nachfrage wird ein zweiter Kurs angeboten.

25.03.2023 17:00 - 19:00

Zu Trachten werden oft Zopf- und Flechtfrisuren getragen. Es gibt viele Möglichkeiten für ein typgerechtes Hairstyling, das zur Gesichtsform, der Haarstruktur und Haarlänge passt. Sandra verrät, mit welchen Techniken Profis arbeiten und zeigt den Kursteilnehmer:innen, wie eine gute Frisur gelingt. Geübt wird paarweise. Hast du Lust, dabei zu sein?

 

25.03.2023, 15 Uhr
Dauer: 2 Stunden
TeilnehmerInnen: Anmeldung nur paarweise möglich
Kursleiterin: Sandra Bechter, Hittisau
Kursbeitrag: € 15, Vereinsmitglieder: € 10
Kursort: Trachtennäherei (Nebengebäude der Juppenwerkstatt), Riefensberg, Dorf 191

 

Anmeldung unter info@juppenwerkstatt.at oder +43 5513 8356-15

Spaß am Frisieren: Gemeinsam zopfen und flechten – ausgebucht!

von einem Profi lernen

25.03.2023 15:00 - 17:00

Zu Trachten werden oft Zopf- und Flechtfrisuren getragen. Es gibt viele Möglichkeiten für ein typgerechtes Hairstyling, das zur Gesichtsform, der Haarstruktur und Haarlänge passt. Sandra verrät, mit welchen Techniken Profis arbeiten und zeigt den Kursteilnehmer:innen, wie eine gute Frisur gelingt. Geübt wird paarweise. Hast du Lust, dabei zu sein?

 

25.03.2023, 15 Uhr
Dauer: 2 Stunden
TeilnehmerInnen: Anmeldung nur paarweise möglich
Kursleiterin: Sandra Bechter, Hittisau
Kursbeitrag: € 15, Vereinsmitglieder: € 10
Kursort: Trachtennäherei (Nebengebäude der Juppenwerkstatt), Riefensberg, Dorf 191

 

Anmeldung unter info@juppenwerkstatt.at oder +43 5513 8356-15

Juppenberatungstag

Ort: Trachtennäherei (Nebengebäude der Juppenwerkstatt), Riefensberg, Dorf 191

Juppenberatungstag
17.03.2023 16:00 - 19:00

Ihre Gelegenheit, von Expertinnen informiert zu werden, neue Juppen- und Ärmelstoffe zu erwerben, alte Juppen zum Aufrichten vorbeizubringen und Ihre Kostbarkeiten bewerten zu lassen…

&nbsp

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um telefonische Terminvereinbarung von MO bis FR von 8-12 Uhr unter +43 5513 8356-15

TV-Tipp – Heimatleuchten im Bregenzerwald

Servus TV

24.02.2023 20:15 - 21:15

„Breite Täler, weiße Berge, schneeschwere Bäume: Im Bregenzerwald finden sich mutige Pioniere und kulinarische Experimente ebenso wie urige Holzhandwerker und traditionelle Trachtennäherinnen.

Vom Bodensee im Norden bis zum Arlberg im Süden betten sich die breiten, sanften Täler des Bregenzerwaldes im Osten Vorarlbergs. Zwischen den schneeschweren Bäumen finden sich hier in der kalten Jahreszeit nicht nur urige Holzhandwerker und traditionsbewusste Trachtennäherinnen, sondern auch mutige Pioniere und kulinarische Experimente. “Meor ehrod das Ault, und grüssod das Nü.” („Wir ehren das Alte, begrüßen das Neue”) lautet hier ein bekannter Sinnspruch.“


Auch die Juppenwerkstatt Riefensberg war ein Drehort für den Beitrag.

Sockenstrickkurs. Lust auf Abwechslung

Kursbeginn – Vorbesprechung

10.02.2023 14:00 - 16:30

Aus Socken modische Accessoires machen. Erika vermittelt in diesem Kurs nicht nur das Sockenstricken, sondern auch den Umgang mit unterschiedliche Effekten. Deren Herstellung will gelernt sein: egal ob links/rechts, Zopf- oder Lochmuster. In diesem Kurs stellen sich die Teilnehmer:innen in entspannter Atmosphäre der Herausforderung.

 

Termin: 10.2.2023, 14 Uhr
Dauer: 3 Nachmittage á 2,5 Stunden
Kursleiterin: Erika Pleschberger, Altach
TeilnehmerInnen: 5 Personen
Material: Sockenwolle und Stricknadeln mitbringen
€ 30 Nichtmitglieder; Vereinsmitglieder: € 27
Kursort: Trachtennäherei (Nebengebäude der Juppenwerkstatt), Riefensberg, Dorf 191

 

Anmeldung unter info@juppenwerkstatt.at oder +43 5513 8356-15

Unterrocknähkurs

Kursbeginn – Vorbesprechung

27.01.2023 15:00 - 16:00

Der Unterrock der Trachtenträgerinnen besteht heute vielfach aus schwarzem, feinem Wollstoff oder Mischgewebe. Er ist in der Taille in Falten gelegt, weist üblicherweise einen Bund auf und am Saum oft ein rotes Zackenmuster, die sogenannten „Spatzô“. Das Bekleidungsteil verhindert ein Durchscheinen des Plissees, sorgt für einen besseren Fall der Juppe und ist aus Hygienegründen empfehlenswert.

 

Dauer: Besprechungstermin plus 3 Nachmittage á 3 Stunden
Kursleiterin: Irmgard Schwärzler, Lingenau
TeilnehmerInnen: 5 Personen
Stoffe können vor Ort erworben werden
Materialkosten: ca. € 50
Kursbeitrag: € 72; Vereinsmitglieder: € 65
Kursort: Trachtennäherei (Nebengebäude der Juppenwerkstatt), Riefensberg, Dorf 191

 

Anmeldung unter info@juppenwerkstatt.at oder +43 5513 8356-15

Nähkurs: Herstellung von Juppenärmeln

Kursbeginn – Vorbesprechung

27.01.2023 15:00 - 16:00

Ärmel sind jener Teil der Juppe, der im Falle der Schwarzmiederjuppe vielfältige Möglichkeiten zur Entfaltung offen lässt. Sie werden heute üblicherweise aus Seidenstoffen gearbeitet, da diese hervorragend mit der Eleganz der Bregenzerwälder Frauentracht harmonieren. Die Juppenwerkstatt Riefensberg hat eine erlesene Auswahl erstklassiger Gewebe für die KursteilnehmerInnen zusammengestellt. Selbstverständlich können auch eigene Stoffe verarbeitet werden.

 

Dauer: Besprechung plus 3 Nachmittage á 3 Stunden
Kursleiterin: Marlene Simma, Reuthe
TeilnehmerInnen: 5 Personen
Material: Stoffe können vor Ort erworben oder mitgebracht werden
Materialkosten: € 55 bis € 60
Kursbeitrag einschließlich Stoffzuschnitt: € 96, Vereinsmitglieder: € 86
Kursort: Trachtennäherei (Nebengebäude der Juppenwerkstatt), Riefensberg, Dorf 191

 

Anmeldung unter info@juppenwerkstatt.at oder 0043 5513 8356 15

Spinnkurs für Anfänger und Fortgeschrittene

Kursbeginn – Vorbesprechung

27.01.2023 14:00 - 15:00

Spinnen ist eine jahrtausende alte Kulturtechnik. Heute voll mechanisiert wurden Garne früher mit einfachsten Mitteln hergestellt. In der Trachtennäherei der Juppenwerkstatt Riefensberg lernen die KursteilnehmerInnen, mit einem Spinnrad Wolle zu arbeiten. Auch wenn es zu Beginn schwierig ist, mit Fingerspitzengefühl zu verziehen und zu verdrehen, stellt sich der Erfolg bald ein. Eine entspannende Tätigkeit…

 

Dauer: Besprechung plus 3 Nachmittage á 2,5 Stunden
Kursleiterin: Karin Handl, Dornbirn
TeilnehmerInnen: 5 Personen
Kursbeitrag: € 90; Vereinsmitglieder: € 81
Arbeitsmaterial ist im Preis inkludiert; Spinnräder werden gratis zur Verfügung gestellt.
Es können auch eigene Spinnräder mitgebracht werden.
Kursort: Trachtennäherei (Nebengebäude der Juppenwerkstatt), Riefensberg, Dorf 191

 

Anmeldung unter info@juppenwerkstatt.at oder +43 5513 8356-15

Nähkurs: Herstellung einer Juppenschürze

Kursbeginn – Vorbesprechung

27.01.2023 14:00 - 15:00

Zur Grundausstattung der Schwarz- und Rotmiedertracht gehört eine Schürze. In jüngster Zeit werden für deren Herstellung Seidengeorgette, Crêpe de Chine oder Chiffon verwendet, um diesem Bekleidungsteil Leichtigkeit und Verspieltheit zu geben. Eine Auswahl dieser zarten Gewebe ist in der Juppenwerkstatt Riefensberg erhältlich.

 

Dauer: Besprechung plus 2 Nachmittage á 2,5 Stunden
Kursleiterin: Marlene Simma, Reuthe
TeilnehmerInnen: 5 Personen
Material: Stoffe können vor Ort erworben oder mitgebracht werden
Materialkosten: ca. € 60
Kursbeitrag: € 48; Vereinsmitglieder: € 43
Kursort: Trachtennäherei (Nebengebäude der Juppenwerkstatt), Riefensberg, Dorf 191

 

Anmeldung unter info@juppenwerkstatt.at oder +43 5513 8356-15

Generalversammlung

Terminaviso

25.11.2022 19:00 - 21:00

Terminaviso

Spinnen. Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene

Juppenwerkstatt Riefensberg, Trachtennäherei

10.11.2022 14:00 - 16:30

Spinnen ist eine jahrtausende alte Kulturtechnik. Heute voll mechanisiert wurden Garne früher mit einfachsten Mitteln hergestellt. In der Trachtennäherei der Juppenwerkstatt Riefensberg lernen die KursteilnehmerInnen, mit einem Spinnrad Wolle zu arbeiten. Auch wenn es zu Beginn schwierig ist, mit Fingerspitzengefühl zu verziehen und zu verdrehen, stellt sich der Erfolg bald ein. Eine entspannende Tätigkeit…

 

Kursleiterin: Karin Handl, Dornbirn
Dauer: 3 Nachmittage zu je 2,5 Stunden
Kosten: 83 Euro (Inclusive Materialkosten)
Spinnräder und Arbeitsmaterial: Steht zur Verfügung
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.11.2022, 14 Uhr
Ort: Juppenwerkstatt Riefensberg, Trachtennäherei

Juppennähkurs

Lingenau, Hof 353

Juppennähkurs
05.11.2022 14:00 - 17:00

Die Bregenzerwälder Frauentracht herzustellen erfordert handwerkliches Geschick, Präzision und Ausdauer. Unsere Mitarbeiterin im Schaubetrieb, Irmgard Schwärzler aus Lingenau, gibt ihr wertvolles Handwerk weiter, um den Fortbestand der Bregenzerwälder Trachtenkultur zu sichern. Die Ausbildung findet in ihrer Werkstatt in Lingenau statt.
Kursleiterin: Irmgard Schwärzler, Lingenau

 

Dauer: 50 Stunden
Kosten: 940 Euro
Material: Steht zur Verfügung
Kursbeginn: 5.11.2022, 14 Uhr
Voraussetzung: Gute Nähkenntnisse
Ort: Lingenau, Hof 353

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

29.10.2022 10:00 - 11:30

Sticken mit Echtgoldgarn und Seide

Juppenwerkstatt Riefensberg, Trachtennäherei

Sticken mit Echtgoldgarn und Seide
27.10.2022 14:00 - 16:00

Die Goldstickerei ist eine Technik, die im Zeitalter des Barock in weiten Teilen Europas vor allem für die Ausstattung von Paramenten, 06:00aber auch der höfischen Garderobe zur Anwendung kam. Für die Auszier der Bregenzerwälder Juppen greifen die Kunsthandwerkerinnen sowohl auf einfache Zierstiche zurück wie auf das Stechen und die Anlegetechnik. Die Kunst, Ornamente mit geraden oder schrägen Plattstichen herzustellen oder Goldfäden mit Überfangstichen zu fixieren, will gelernt werden und erfordert Geduld.

 

Kursleitung: Bregenzerwälder Stickerinnen
Dauer: 30–40 Stunden
Kosten: 750 Euro (Exklusive Materialkosten)
Material: Steht zur Verfügung
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.10.2022, 14 Uhr
Vorkenntnisse: wünschenswert
Ort: Juppenwerkstatt Riefensberg, Trachtennäherei

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

22.10.2022 10:00 - 11:30

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

15.10.2022 10:00 - 11:30

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

08.10.2022 10:00 - 11:30

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

02.10.2022 10:00 - 11:30

ORF Lange Nacht der Museen
ORF Lange Nacht der Museen
01.10.2022 18:00 - 23:59

Die Juppenwerkstatt Riefensberg lädt Sie ganz herzlich zur ORF langen Nacht der Museen ein.

 

MARKTPLATZ DER HANDWERKSKUNST. TEXTILHANDWERK LIVE (VON 19.00 BIS 22.30 UHR)
Die Juppenwerkstatt verwandelt sich in der „ORF-Lange Nacht der Museen“ zu einen Treffpunkt für Textilhandwerkerinnen. Jung und Alt sind eingeladen, alte Techniken wie die Goldstickerei, Goldknüpferei, das Ricken, Kardieren, Spinnen, Stricken oder Filzen in einem architektonisch reizvollen Ambiente kennenzulernen.

 

TÖRGGELEN MIT JUPPENFLAIR
Der Duft von heißen Maroni und Glühwein strömt durch die Juppenwerkstatt. Livemusik sorgt für stimmungsvolle Unterhaltung. Bregenzerwälderinnen zeigen sich in ihren schönsten Juppen.
Genießen Sie den Aufenthalt beim Törggelen in den Werkstätten, wo übers Jahr der schwarze, glänzende und in hunderte Falten gelegte Stoff erzeugt wird.

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

01.10.2022 10:00 - 11:30

Tag des Denkmals

Gang durch die Schauwerkstatt

Tag des Denkmals
25.09.2022 10:00 - 12:00

Die Herstellung der Bregenzerwälder Juppen und das Tragen der Frauentracht wurde 2021 in das österreichische Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Es ist eine große Herausforderung, sich um den Fortbestand dieses außergewöhnlichen Traditionsgewands zu kümmern. Am Erfolg sind viele Akteurinnen und Akteure der Region beteiligt. In der Juppenwerkstatt Riefensberg wird nach uralter Handwerkskunst Stoff für die Trachtenerzeugung veredelt. Gearbeitet wird auf über 100 Jahre alten Maschinen und nach uralter Rezeptur.

Im Rahmen einer Führung lernen die Besucher:innen den aufwendigen Herstellungsprozess des tief schwarzen, geleimten, glänzenden und gefältelten Stoffs kennen. Sie erfahren von erfolgreichen Vernetzungs-, aber auch Ökologisierungsstrategien in der Produktion. Die Arbeitsstätten sind im ehemaligen Wirtschaftsteil des alten Gasthauses Krone im Dorfzentrum untergebracht. Die Planungsprämisse für DI Gerhard Gruber lautete, ressourcenschonend zu arbeiten. Das hat zu einem minimalinvasiven Eingriff in die bestehende Bausubstanz geführt sowie zur Verwendung heimischer Baumaterialien und einer Architektursprache der Zeitlosigkeit.

 

Öffnungszeiten: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

Führung:

 

•10:00 Uhr, Dauer 90 Minuten
Thema: Hausführung; Kunsthandwerkerin anwesend
Treffpunkt: Juppenwerkstatt Riefensberg
Führer:innen: Mag. Maria Rose Steurer-Lang, Kuratorin
Führung kostenlos

 

Anmeldung und Rückfragen unter: +43 5513 8356-15 oder info@juppenwerkstatt.at
Anmeldeschluss für die Führung: 21. September 2022

GENUSS[VOR]MITTAG: Führung-Käsknöpfle-Weinverkostung

Juppenwerkstatt Riefensberg & Trachtennäherei

GENUSS[VOR]MITTAG: Führung-Käsknöpfle-Weinverkostung
25.09.2022 10:00 - 14:00

Die Führung durch die Juppenwerkstatt eröffnet den Genuss.[Vor]Mittag. Die Ausstellung ist der Herstellung der Bregenzerwälder Juppe gewidmet, die in die Liste des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen wurde. Anschließend wird zum Wäldar Frizz, einem erfrischenden Aperitif, geladen. Der Geruch von frisch zubereiteten Käsknöpfle lockt zu Gaumenfreuden in die Trachtennäherei, wo bereits Dipl. Sommelier Alexander Feurstein mit einer erlesenen Auswahl Wäldar Win wartet.

 

Kosten: EUR 35,00 pro Person ( Mittagessen und Weinbegleitung)
Buchung: Juppenwerkstatt Riefensberg,

 

Anmeldung bis spätestens 20.09.2022 unter T +43 5513 8356-15 oder info@juppenwerkstatt.at

Foto: Emma Braun

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

24.09.2022 10:00 - 11:30

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

17.09.2022 10:00 - 11:30

Buchpräsentation „Die Trachten in Vorarlberg“

Veranstaltungsort: Remise Wälderbähnle, Bezau

Buchpräsentation "Die Trachten in Vorarlberg"
11.09.2022 14:30 - 16:30

Die Trachtenlandschaft Vorarlbergs ist so vielfältig wie das Land. Das Buch „Die Trachten in Vorarlberg“ beinhaltet alle Vorarlberger Trachten, das dazughörende Kunsthandwerk sowie viele interessante Fachbeiträge namhafter Autoren.

 

Mitwirkende:
Trachtengruppen Bregenzerwald
Mundartgedichte: Ingrid Troy
Trio d’Gerbar

 

Bei der Entstehung des Buches haben auch Mitarbeiterinnen der Juppenwerkstatt als Autorinnen mitgewirkt.
Wir laden ganz herzlich zur Buchpräsentation und Wälderbähnlefahrt ein.

 

Alle Trachtenträger*innen fahren an diesem Tag gratis!

Bregenzerwälder Trachtentag

Eine Veranstaltung vom Heimatpflegeverein Bregenzerwald

Bregenzerwälder Trachtentag
11.09.2022 10:15 - 12:30

Programm

10:15 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche
Dankgottesdienst für Pfr. Albert Egender und Pfarreinführung von Pfr. Hubert Ratz
Anschließend Agape auf dem Kirchplatz (nur bei Schönwetter)
Wir laden alle Trachtenträgerinnen und Trachtenträger zum gemeinsamen Einzug in die Kirche ein. Treffpunkt ist um 9:45 Uhr bei der Juppenwerkstatt.

 

TIPP: 14:30 Uhr Präsentation des Vorarlberger Trachtenbuchs, bei dessen Entstehung Mitarbeiterinnen der Juppenwerkstatt als Autorinnen mitgewirkt haben. Nähere Infos Siehe Buchpräsentation.

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

10.09.2022 10:00 - 11:30

Workshop Färben mit pflanzlichem Indigopigment

Veranstaltungsort: Juppenwerkstatt Riefensberg

Workshop Färben mit pflanzlichem Indigopigment
09.09.2022 10:00 - 17:00

In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen das Ansetzen & Pflegen einer Indigoküpe auf Fructosebasis und im Anschluss das Färben mit Indigo. Dabei können selbst mitgebrachte Kleidungsstücke, Stoffe oder Garne aus Naturfaser gefärbt werden (ca. 1-2 m2/Laufmeter bei Stoffen; Garne in Stränge gewickelt). Der Nachmittag steht ganz im Zeichen des Muster Färbens mit Hilfe von Abbindetechniken (Shibori), wodurch sehr regelmäßige, aber auch sehr freie und natürliche Effekte erzielt werden können.

 

Dauer: 10 – 17 Uhr (inklusive Mittagspause)
Preis: € 127
Kursleiterin: Anja Lampert
Teilnehmeranzahl: maximal 10 Teilnehmer
Anmeldung unter info@juppenwerkstatt.at oder +43 5513 8356 15

 

Material: Es werden kleinere Stoffstücke zum Färben zur Verfügung gestellt, falls jemand keine eigenen Textilien zum Färben dabei hat.

Reiseziel Museum

Durchgehend Programm von 10-17 Uhr

Reiseziel Museum
04.09.2022 10:00 - 17:00

„Ich mag dich!“, heißt es, wenn du jemandem ein Freundschaftsband schenkst. Überleg dir doch, wem du diese Freude machen möchtest. Wir helfen dir gerne, eines
zu knüpfen. Das ist super einfach und macht Spaß. Wir haben viele bunte Garne und Perlen für dich.

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

04.09.2022 10:00 - 11:30

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

03.09.2022 10:00 - 11:30

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

27.08.2022 10:00 - 11:30

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

20.08.2022 10:00 - 11:30

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

13.08.2022 10:00 - 11:30

Reiseziel Museum

Durchgehend Programm von 10-17 Uhr

Reiseziel Museum
07.08.2022 10:00 - 17:00

„Ich mag dich!“, heißt es, wenn du jemandem ein Freundschaftsband schenkst.
Überleg dir doch, wem du diese Freude machen möchtest. Wir helfen dir gerne, eines
zu knüpfen. Das ist super einfach und macht Spaß. Wir haben viele bunte Garne und
Perlen für dich.

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

07.08.2022 10:00 - 11:30

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

06.08.2022 10:00 - 11:30

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

30.07.2022 10:00 - 11:30

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

23.07.2022 10:00 - 11:30

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

16.07.2022 10:00 - 11:30

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

09.07.2022 10:00 - 11:30

Reiseziel Museum

Durchgehend Programm von 10-17 Uhr

Reiseziel Museum
03.07.2022 10:00 - 17:00

„Ich mag dich!“, heißt es, wenn du jemandem ein Freundschaftsband schenkst.
Überleg dir doch, wem du diese Freude machen möchtest. Wir helfen dir gerne, eines
zu knüpfen. Das ist super einfach und macht Spaß. Wir haben viele bunte Garne und
Perlen für dich.

Öffentliche Führung durch die Werkstätten und die Ausstellungen

Beginn 10 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich / Preis € 12/Person / Kinder bis 14 Jahre frei

03.07.2022 10:00 - 11:30