1. Mai bis 31. Oktober 2019
Dienstag, 10–12 Uhr
Freitag, 10–12 Uhr und 14–16 Uhr
Erster Sonntag im Monat: öffentliche Führung, Beginn 10 Uhr
Führungen auf Anfrage
Montag bis Sonntag, 9–17.45 Uhr
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Alles dreht sich um die Tracht

Ihre Gelegenheit, von Expertinnen
informiert zu werden, neue Juppen- und
Ärmelstoffe zu erwerben, alte Juppen
zum Aufrichten vorbeizubringen und Ihre
Kostbarkeiten bewerten zu lassen…
12. März / 9. April 2021, 15–19 Uhr
Schutzmaßnahme: Eine Teilnahme ist nur
nach telefonischer Voranmeldung und mit
FFP2 Maske möglich.
Alles dreht sich um die Tracht

Ihre Gelegenheit, von Expertinnen
informiert zu werden, neue Juppen- und
Ärmelstoffe zu erwerben, alte Juppen
zum Aufrichten vorbeizubringen und Ihre
Kostbarkeiten bewerten zu lassen…
12. März / 9. April 2021, 15–19 Uhr
Schutzmaßnahme: Eine Teilnahme ist nur
nach telefonischer Voranmeldung und mit
FFP2 Maske möglich.
Falten, Krausen und Plissee
Trachten vor und hinter dem Arlberg
23. Juni bis 31. Oktober 2020
MEHR
Neben der Bregenzerwälder und Walser Juppe werden Trachten aus der Europaregion Tirol gezeigt. Nicht erst heute sind der Kreativität in der Faltenbildung kaum Grenzen gesetzt. Neben dem schwarzen Glanzleinen der Bregenzerwälder Juppe werden weißes Leinen, Wollstoffe, Seide, Klöppelspitzen gereiht, gezogen, in Falten gelegt und plissiert.
Falten bringen Form in ein Kleidungsstück. Falten und Krausen schaffen Weite, bändigen Stofffülle, unterstreichen Körperlichkeit, drücken barocke Festlichkeit und Lebensfreude aus. Geschichte und Geschichten zu den ausgestellten Stücken vermitteln einen spannenden Einblick in ihre Entwicklung. Gegenüberstellungen und Vergleiche versuchen den Einfluss der Mode zu rekonstruieren.nertrachten.
HERBST.GENUSS.ZEIT
Käsestraße Bregenzerwald
Beim Genussabend erleben die Gäste beim Rundgang durch die Juppenwerkstatt eine reichhaltige Käse- und Weinverkostung mit ausgewählten Weinen von Martin Fink von „fink. wertvoll genießen“ sowie eine Käsevielalt der KäseStrasse Bregenzerwald.
Kosten: € 25 / Person
Buchung: Büro KäseStrasse Bregenzerwald,
T +43 5513 428 70-41 oder info@kaesestrasse.at
Eine Veranstaltung vom Heimatpflegeverein Bregenzerwald

10 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche
Aus Anlass des Tags der Blasmusik feiern wir gemeinsam mit dem Musikverein Riefensberg.
Wir laden alle Trachtenträgerinnen und Trachtenträger zum gemeinsamen Einzug ein. Treffpunkt ist die Juppenwerkstatt.
Im Anschluss an die Messfeier findet bei Schönwetter eine Agape auf dem Kirchplatz statt.
Falten, Krausen und Plissee
Trachten vor und hinter dem Arlberg
23. Juni bis 31. Oktober 2020
MEHR
Neben der Bregenzerwälder und Walser Juppe werden Trachten aus der Europaregion Tirol gezeigt. Nicht erst heute sind der Kreativität in der Faltenbildung kaum Grenzen gesetzt. Neben dem schwarzen Glanzleinen der Bregenzerwälder Juppe werden weißes Leinen, Wollstoffe, Seide, Klöppelspitzen gereiht, gezogen, in Falten gelegt und plissiert.
Falten bringen Form in ein Kleidungsstück. Falten und Krausen schaffen Weite, bändigen Stofffülle, unterstreichen Körperlichkeit, drücken barocke Festlichkeit und Lebensfreude aus. Geschichte und Geschichten zu den ausgestellten Stücken vermitteln einen spannenden Einblick in ihre Entwicklung. Gegenüberstellungen und Vergleiche versuchen den Einfluss der Mode zu rekonstruieren.nertrachten.
Falten, Krausen und Plissee
Trachten vor und hinter dem Arlberg
23. Juni bis 31. Oktober 2020
MEHR
Neben der Bregenzerwälder und Walser Juppe werden Trachten aus der Europaregion Tirol gezeigt. Nicht erst heute sind der Kreativität in der Faltenbildung kaum Grenzen gesetzt. Neben dem schwarzen Glanzleinen der Bregenzerwälder Juppe werden weißes Leinen, Wollstoffe, Seide, Klöppelspitzen gereiht, gezogen, in Falten gelegt und plissiert.
Falten bringen Form in ein Kleidungsstück. Falten und Krausen schaffen Weite, bändigen Stofffülle, unterstreichen Körperlichkeit, drücken barocke Festlichkeit und Lebensfreude aus. Geschichte und Geschichten zu den ausgestellten Stücken vermitteln einen spannenden Einblick in ihre Entwicklung. Gegenüberstellungen und Vergleiche versuchen den Einfluss der Mode zu rekonstruieren.nertrachten.
Juppenwerkstatt Riefensberg. Ein Haus für die Tracht
Kuratorinnenführung durch die Ausstellung „Falten, Krausen, Plissee. Trachten vor und hinter dem Arlberg“ und die Juppenwerkstatt Riefensberg
Die Künstlerin Ulrike Maria Kleber spricht zu ihrer Ausstellung „Foultô. – Transferdrucke und Prägungen“
CORONA-Sicherheitsmaßnahme
Mund-Nasen-Schutz erforderlich!
FALTEN, KRAUSEN, PLISSEE.TRACHTEN VOR UND HINTER DEM ARLBERG
Ins zweite Jahr geht die Sonderausstellung „Falten, Krausen, Plissee. Trachten vor und hinter dem Arlberg“, die von der Volkskundlerin Angelika Neuner in Kooperation mit der Leiterin des Hauses, Martina Mätzler, und der Kunsthistorikerin Maria Rose Steurer-Lang kuratiert wurde.
Neben der Bregenzerwälder und Walser Juppe werden Trachten aus der Europaregion Tirol gezeigt. Nicht erst heute sind der Kreativität in der Faltenbildung kaum Grenzen gesetzt. Neben dem schwarzen Glanzleinen der Bregenzerwälder Juppe werden weißes Leinen, Wollstoffe, Seide, Klöppelspitzen gereiht, gezogen, in Falten gelegt oder plissiert.
Falten bringen Form in ein Kleidungsstück. Falten und Krausen schaffen Weite, bändigen Stofffülle, unterstreichen Körperlichkeit, drücken barocke Festlichkeit und Lebensfreude aus. Geschichte und Geschichten zu den ausgestellten Stücken vermitteln einen spannenden Einblick in ihre Entwicklung. Gegenüberstellungen und Vergleiche versuchen den Einfluss der Mode zu rekonstruieren.
Die Ausstellung wurde finanziell vom Land Vorarlberg, der Gemeinde Riefensberg sowie dem Landestrachtenverband Vorarlberg unterstützt.
Katalog zur Ausstellung
Falten, Krausen, Plissee. Trachten vor und hinter dem Arlberg Juppenwerkstatt Riefensberg (Hg.)
Riefensberg 2019
ISBN 978-3-200-06538-3
Bestellung über das Büro der Juppenwerkstatt Riefensberg: info@juppenwerkstatt.at
FOULTÔ. ULRIKE MARIA KLEBER. TRANSFERDRUCKE UND PRÄGUNGEN
Unter dem Titel „foultô“, übersetzt „falten“, zeigt die Juppenwerkstatt Riefensberg aktuelle Arbeiten der aus Schwarzenberg stammenden Künstlerin Ulrike Maria Kleber. Es sind Werke, die Fragmente der traditionellen Bekleidungskultur des Bregenzerwaldes erkennen lassen. Mitunter werden sie als Sequenzen einer Druckabfolge gezeigt, die dem Zufall Raum geben. Die Suche nach Nuancen erfordert die Pflege des Sich-Zeit-Nehmens. Die Juppenwerkstatt bietet einen guten Rahmen dafür.
Ulrike Maria Kleber. Transferdrucke und Prägungen

Unter dem Titel „foultô“, übersetzt „falten“, zeigt die Juppenwerkstatt aktuelle Arbeiten der aus Schwarzenberg stammenden Künstlerin Ulrike Maria Kleber. Es sind Transferdrucke und Prägungen, reduzierte Arbeiten, die Fragmente der traditionellen Bekleidungskultur des Bregenzerwaldes erkennen lassen. Mitunter werden sie als Sequenzen einer Druckabfolge gezeigt, die dem Zufall Raum geben. Die Suche nach Nuancen erfordert die Pflege des sich Zeitnehmens. Die Juppenwerkstatt bietet einen guten Rahmen dafür.
Bild
Ulrike Maria Kleber: Juppôstuck
Trachten vor und hinter dem Arlberg

Die Juppenwerkstatt in Riefensberg widmet die diesjährige Sonderausstellung ganz dem Thema Falten, Krausen, Plissee und wagt auch einen Blick über den Arlberg.
Neben der Bregenzerwälder und Walser Juppe werden Trachten aus der Europaregion Tirol gezeigt. Nicht erst heute sind der Kreativität in der Faltenbildung kaum Grenzen gesetzt. Neben dem schwarzen Glanzleinen der Bregenzerwälder Juppe werden weißes Leinen, Wollstoffe, Seide, Klöppelspitzen gereiht, gezogen, in Falten gelegt und plissiert.
Falten bringen Form in ein Kleidungsstück. Falten und Krausen schaffen Weite, bändigen Stofffülle, unterstreichen Körperlichkeit, drücken barocke Festlichkeit und Lebensfreude aus. Geschichte und Geschichten zu den ausgestellten Stücken vermitteln einen spannenden Einblick in ihre Entwicklung. Gegenüberstellungen und Vergleiche versuchen den Einfluss der Mode zu rekonstruieren.
Der Ausstellungskatalog ist in der Juppenwerkstatt Riefensberg oder auf Bestellung über unser Büro (0043 5513 8356-15 oder info@juppenwerkstatt.at) erhältlich.
Falten, Krausen und Plissee
Trachten vor und hinter dem Arlberg
1. Mai bis 31. Oktober 2020
MEHR
Neben der Bregenzerwälder und Walser Juppe werden Trachten aus der Europaregion Tirol gezeigt. Nicht erst heute sind der Kreativität in der Faltenbildung kaum Grenzen gesetzt. Neben dem schwarzen Glanzleinen der Bregenzerwälder Juppe werden weißes Leinen, Wollstoffe, Seide, Klöppelspitzen gereiht, gezogen, in Falten gelegt und plissiert.
Falten bringen Form in ein Kleidungsstück. Falten und Krausen schaffen Weite, bändigen Stofffülle, unterstreichen Körperlichkeit, drücken barocke Festlichkeit und Lebensfreude aus. Geschichte und Geschichten zu den ausgestellten Stücken vermitteln einen spannenden Einblick in ihre Entwicklung. Gegenüberstellungen und Vergleiche versuchen den Einfluss der Mode zu rekonstruieren.nertrachten.
Terminaviso
Trachten vor und hinter dem Arlberg

Die Juppenwerkstatt in Riefensberg widmet die diesjährige Sonderausstellung ganz dem Thema Falten, Krausen, Plissee und wagt auch einen Blick über den Arlberg.
Neben der Bregenzerwälder und Walser Juppe werden Trachten aus der Europaregion Tirol gezeigt. Nicht erst heute sind der Kreativität in der Faltenbildung kaum Grenzen gesetzt. Neben dem schwarzen Glanzleinen der Bregenzerwälder Juppe werden weißes Leinen, Wollstoffe, Seide, Klöppelspitzen gereiht, gezogen, in Falten gelegt und plissiert.
Falten bringen Form in ein Kleidungsstück. Falten und Krausen schaffen Weite, bändigen Stofffülle, unterstreichen Körperlichkeit, drücken barocke Festlichkeit und Lebensfreude aus. Geschichte und Geschichten zu den ausgestellten Stücken vermitteln einen spannenden Einblick in ihre Entwicklung. Gegenüberstellungen und Vergleiche versuchen den Einfluss der Mode zu rekonstruieren.
und Ausstellungseröffnung fôulto. Transferdrucke und Prägungen. Ulrike Maria Kleber
Programm folgt
Falten, Krausen und Plissee
Trachten vor und hinter dem Arlberg
1. Mai bis 31. Oktober 2020
MEHR
Neben der Bregenzerwälder und Walser Juppe werden Trachten aus der Europaregion Tirol gezeigt. Nicht erst heute sind der Kreativität in der Faltenbildung kaum Grenzen gesetzt. Neben dem schwarzen Glanzleinen der Bregenzerwälder Juppe werden weißes Leinen, Wollstoffe, Seide, Klöppelspitzen gereiht, gezogen, in Falten gelegt und plissiert.
Falten bringen Form in ein Kleidungsstück. Falten und Krausen schaffen Weite, bändigen Stofffülle, unterstreichen Körperlichkeit, drücken barocke Festlichkeit und Lebensfreude aus. Geschichte und Geschichten zu den ausgestellten Stücken vermitteln einen spannenden Einblick in ihre Entwicklung. Gegenüberstellungen und Vergleiche versuchen den Einfluss der Mode zu rekonstruieren.nertrachten.

An diesem Tag stehen wir Ihnen für alle Fragen rund um die Tracht zur Verfügung. Nützen Sie die Gelegenheit, Juppenstoffe zu bestellen, alte Juppen zum Aufrichten vorbeizubringen, Ärmelstoffe aus Seide und Halbseseide zu erwerben und die Wälder Frauentracht samt deren Kopfbedeckungen anzuprobieren.
Wir verfügen über einen kleinen Restbestand an qualitativ hochwertigen Juppenstoffen aus der letztjährigen Produktion.
Die Juppenwerkstatt Riefensberg unterstützt in Zusammenarbeit mit dem Verein Intracht das Konsortium um Günter Grabher und fertigt VorProtect Mehrweg Mund-Nasen-Schnellmasken „Made in Vorarlberg“

Wir folgen dem Aufruf von Ministerin Schramböck und Landeshauptmann Wallner und beteiligen uns an der Herstellung der dringend benötigten Schutzausrüstung für Gesundheitspersonal. Über unsere Netzwerke suchten wir nach geübten NäherInnen, die in unserer neuen Trachtennäherei oder zuhause an der Produktion mitarbeiten.
Derzeit arbeiten wir mit über zehn Frauen an der Maskenherstellung; 1.600 wurden bereits ausgeliefert, in der kommenden Woche folgen 2800 weitere.

An diesem Tag stehen wir Ihnen für alle Fragen rund um die Tracht zur Verfügung. Nützen Sie die Gelegenheit, Juppenstoffe zu bestellen, alte Juppen zum Aufrichten vorbeizubringen, Ärmelstoffe aus Seide und Halbseseide zu erwerben und die Wälder Frauentracht samt deren Kopfbedeckungen anzuprobieren.
Wir verfügen über einen kleinen Restbestand an qualitativ hochwertigen Juppenstoffen aus der letztjährigen Produktion.
Textile Techniken kennenlernen und anwenden. Nehmen Sie teil an den Frühjahrskursen in unserem neuen, lichtdurchfluteten Kursraum.

Ärmelnähkurs für die Bregenzerwälder Juppe
Kurs 4 Einheiten, 1 Abend, 3 Nachmittage
Termine
Freitag, 14.02.2020, 17-18.30 Uhr – Infoabend
Freitag, 21.02./28.02./06.03.2020, 13.30-17 Uhr
Kursbeitrag
€ 67 für Mitglieder / € 77 für Nichtmitglieder
€ 20 für Material (Futter, „Gstalt“)
Qualitativ hochwertige Ärmelstoffe aus Seide und Halbseide sind vor Ort erhältlich.
Unterrockkurs für die Bregenzerwälder Juppe
Kurs 2 Einheiten, 2 Nachmittage
Termine Montag, 09.03./16.03.2020, 13.30-17 Uhr
Kursbeitrag € 48 für Mitglieder / € 58 für Nichtmitglieder
€ 50 für die Unterrock-Stoffe
Schürzennähkurs für die Bregenzerwälder Juppe
Kurs 2 Einheiten, 2 Nachmittage
Termine Freitag, 20.03./03.04.2020, 13.30–17 Uhr
Kursbeitrag € 48 für Mitglieder / € 58 für Nichtmitglieder
Schürzenstoffe in Blau und Schwarz können in der Juppenwerkstatt erworben werden.
Herstellung eines Juppenschals mit Seidenfransen
Kurs 2 Einheiten, 2 Abende
Termine Montag, 09.03./06.04.2020, 19-22 Uhr
Kursbeitrag € 48 für Mitglieder / € 58 für Nichtmitglieder
Stoff und Seidenfransen sind in der Juppenwerkstatt erhältlich.
Herstellung eines Juppenschals mit Seidenfransen
Kurs 2 Einheiten, 2 Nachmittage
Termine Dienstag, 10.03./07.04.2020, 14-17 Uhr
Kursbeitrag € 48 für Mitglieder / € 58 für Nichtmitglieder
Stoff und Fransen können vor Ort erworben werden.
Der Kreis als Inspirationsquelle für textiles Design
Alexandra Kegele
Kurs 1 Einheit, 1 Tag
Termin Sonntag, 17.05.2020, 10-17 Uhr
Kursbeitrag € 60 für Mitglieder / € 70 für Nichtmitglieder
€ 20 für Material
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Kreis als geometrische Form in der Ebene und schauen uns die vielen Möglichkeiten seiner Anwendung in der Modewelt an. An Büsten kreieren wir unser Modell und fertigen in Handarbeit ein eigenes Kleidungsstück. Die vorgestellten und erarbeiteten Unterlagen ermöglichen Ihnen, zuhause unzählige Varianten an Modellen umzusetzen.
Einführung in textile japanische Designkunst
Alexandra Kegele
Kurs 2 Einheiten, 2 Tage
Termin Samstag, 23.05./Sonntag, 24.05.2020, 10-17 Uhr
Kursbeitrag € 120 für Mitglieder / € 130 für Nichtmitglieder
€ 20 für Material
In diesem Kurs werden verschiedene Techniken aus der japanischen Schnittkunst und die Geschichte ihrer Herkunft vorgestellt, darunter: DEKOBOKO oder TAKENOKO. Anschließend werden die erarbeiteten Modelle aus einem Molino-Stoff zugeschnitten und genäht.
DEKOBOKO Diese Technik entwickelt sich aus der Idee, eine unebene Fläche in ein Design zu integrieren. Einen Kubus aus einem Stoffteil zu nähen, ist allein schon interessant, doch die Kombination mit Designlinien zu verbinden, ergibt besonders auffällige Modelle. (Tomoko Nakamichi)
TAKENOKO Diese Idee entsteht aus der Musterung einer Bambussprosse. Das Produkt wird aus einem einzigen Stück Stoff gefertigt. Je nach Stoffauswahl verändern sich die Schattierungseffekte. (Tomoko Nakamichi)
Wer eine eigne Nähmaschine hat, sollte diese zum Kurs mitbringen. Bitte bei der Anmeldung erwähnen.
Wir bitten um Anmeldung unter der Telefonnummer 05513/8356-15 oder per Email an info@juppenwerkstatt.at. Bei zu wenig Anmeldungen behalten wir uns vor, die Kurse nicht durchzuführen.

Die bestellten Juppenstoffe sind fertig und können abgeholt werden!
Wir bitten um Barzahlung.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Anschaffung Ihrer Juppe:
Probieren Sie eine Juppe und alle Kopfbedeckungen!
Wir beraten Sie über alle Teile der Juppe.
Gerne nehmen wir Bestellungen von Juppenstoffen für 2020 entgegen.
Ärmelstoffe können Sie ebenfalls bei uns erwerben.
Nostalgie trifft Tradition
Eine Sonntagsausfahrt mit dem Wälderbähnle für Juppenträgerinnen und alle Interessierten
Wann: Sonntag, 20.Oktober 2019 um 14:00 Uhr
Wo: Bahnhof Bezau
Am Bahnhof Schwarzenberg ist für Verpflegung gesorgt.
Preis: 8 € pro Person, 6€ für Kinder bis 12 Jahre
Wir bitten um Anmeldung unter 0664/2869611 per WhatsApp oder SMS
Die Juppenwerkstatt Riefensberg wünscht Frau Steurer und Frau Feurstein viel Erfolg!

Die bestellten Juppenstoffe sind fertig und können abgeholt werden!
Wir bitten um Barzahlung.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Anschaffung Ihrer Juppe:
Probieren Sie eine Juppe und alle Kopfbedeckungen!
Wir beraten Sie über alle Teile der Juppe.
Gerne nehmen wir Bestellungen von Juppenstoffen für 2020 entgegen.
Ärmelstoffe können Sie ebenfalls bei uns erwerben.

Falten, Krausen und Plissee
Trachten vor und hinter dem Arlberg
1. Mai bis 31. Oktober 2019
MEHR
Neben der Bregenzerwälder und Walser Juppe werden Trachten aus der Europaregion Tirol gezeigt. Nicht erst heute sind der Kreativität in der Faltenbildung kaum Grenzen gesetzt. Neben dem schwarzen Glanzleinen der Bregenzerwälder Juppe werden weißes Leinen, Wollstoffe, Seide, Klöppelspitzen gereiht, gezogen, in Falten gelegt und plissiert.
Falten bringen Form in ein Kleidungsstück. Falten und Krausen schaffen Weite, bändigen Stofffülle, unterstreichen Körperlichkeit, drücken barocke Festlichkeit und Lebensfreude aus. Geschichte und Geschichten zu den ausgestellten Stücken vermitteln einen spannenden Einblick in ihre Entwicklung. Gegenüberstellungen und Vergleiche versuchen den Einfluss der Mode zu rekonstruieren.nertrachten.

Die Juppenwerkstatt Riefensberg lädt Sie ganz herzlich zur ORF langen Nacht der Museen ein.
Programm
KURATORINNENFÜHRUNG (18.30 UHR)
AUSSTELLUNG: „FALTEN – KRAUSEN – PLISSEE. TRACHTEN VOR
UND HINTER DEM ARLBERG“
Falten bringen Form in ein Kleidungsstück und drücken barocke
Festlichkeit aus. In der diesjährigen Sonderausstellung wagt die
Juppenwerkstatt Riefensberg auch einen Blick in die Europaregion
Tirol. Geschichte und Geschichten zu den ausgestellten Trachten
vermitteln einen spannenden Einblick in ihre Entwicklung und
rekonstruieren den Einfluss der Mode.
TRACHTENSCHAU (19.00, 20.00, 21.00, 22.00 UHR)
Als Highlight der Veranstaltung präsentieren Frauen und Mädchen
exklusives Traditionsgewand im Rahmen einer moderierten
Trachtenschau.
VORSTELLUNG KUNSTHANDWERK (19.30, 21.30, 23.00 UHR)
Kunsthandwerkerinnen arbeiten live und stehen Gästen für die
Beantwortung ihrer Fragen zur Verfügung.
WERSTATTFÜHRUNGEN (18.00, 20.30, 22.30, 23.30 UHR)
In der Leimerei, Glästerei und Fältlerei ist es möglich, die Kunst
der Juppenstoffherstellung zu erleben. Hier wird noch auf über 100
Jahre alten Maschinen gearbeitet.
Eine Veranstaltung vom Heimatpflegeverein Bregenzerwald

Programm in Arbeit
Eine Veranstaltung vom Heimatpflegeverein Bregenzerwald

Der Verein Juppenwerkstatt Riefensberg lädt Sie herzlich ein, den Tag mit uns zu verbringen.
Programm
10 Uhr
Gestaltung der Hl. Messe in der Pfarrkirche St. Leonhard durch den Musikverein Riefensberg und den Verein Juppenwerkstatt Riefensberg. Gemeinsamer Einzug der Musikkapelle mit den Trachtenträgerinnen und Trachtenträgern
10:45 Uhr
Agape auf dem Kirchplatz mit musikalischer Umrahmung vom Musikverein Riefensberg; bei Schlechtwetter in der Juppenwerkstatt
18 Uhr
Präsentation des Buches „Falten, Krausen, Plissee. Trachten vor und hinter dem Arlberg“
Festvortrag: Kuratorin und Trachtenexpertin Dr. Angelika Neuner aus Tirol
Musikalische Umrahmung: Abordnung der Dudelsackgruppe „The First Leiblach Valley Pipes and Drums“
19 Uhr
Gemütlicher Ausklang in der alten Krone bei Bier, Wein und guter Hausmannskost
Vom Samen zum Leinenstoff

Flachs wächst aus kleinen Samen. Das Blümchen ist sehr zart, weiß oder hellblau und hat fünf Blätter. Im Stengel sind Fasern, aus denen Garne gedreht und schließlich Stoffe erzeugt werden können.
Möchtest du selbst zum Flachszüchter werden? Dann komm zu uns. Wir gestalten mit dir einen Tontopf in Serviettentechnik. Dann kannst du kleistern und säen.
Durchgehend Programm und Bewirtung
Workshop für Kinder 11-17 Uhr,
Werkstattführung für Erwachsene zur vollen Stunde
Öffentliche Verkehrsmittel
Haltestelle Riefensberg Dorf
Linie 29 (Egg–Oberstaufen) und Linie 30 (Hittisau–Riefensberg)
Falten, Krausen und Plissee
Trachten vor und hinter dem Arlberg
1. Mai bis 31. Oktober 2019
MEHR
Neben der Bregenzerwälder und Walser Juppe werden Trachten aus der Europaregion Tirol gezeigt. Nicht erst heute sind der Kreativität in der Faltenbildung kaum Grenzen gesetzt. Neben dem schwarzen Glanzleinen der Bregenzerwälder Juppe werden weißes Leinen, Wollstoffe, Seide, Klöppelspitzen gereiht, gezogen, in Falten gelegt und plissiert.
Falten bringen Form in ein Kleidungsstück. Falten und Krausen schaffen Weite, bändigen Stofffülle, unterstreichen Körperlichkeit, drücken barocke Festlichkeit und Lebensfreude aus. Geschichte und Geschichten zu den ausgestellten Stücken vermitteln einen spannenden Einblick in ihre Entwicklung. Gegenüberstellungen und Vergleiche versuchen den Einfluss der Mode zu rekonstruieren.nertrachten.
Vom Samen zum Leinenstoff

Flachs wächst aus kleinen Samen. Das Blümchen ist sehr zart, weiß oder hellblau und hat fünf Blätter. Im Stengel sind Fasern, aus denen Garne gedreht und schließlich Stoffe erzeugt werden können.
Möchtest du selbst zum Flachszüchter werden? Dann komm zu uns. Wir gestalten mit dir einen Tontopf in Serviettentechnik. Dann kannst du kleistern und säen.
Durchgehend Programm und Bewirtung
Workshop für Kinder 11-17 Uhr,
Werkstattführung für Erwachsene zur vollen Stunde
Öffentliche Verkehrsmittel
Haltestelle Riefensberg Dorf
Linie 29 (Egg–Oberstaufen) und Linie 30 (Hittisau–Riefensberg)
Falten, Krausen und Plissee
Trachten vor und hinter dem Arlberg
1. Mai bis 31. Oktober 2019
MEHR
Neben der Bregenzerwälder und Walser Juppe werden Trachten aus der Europaregion Tirol gezeigt. Nicht erst heute sind der Kreativität in der Faltenbildung kaum Grenzen gesetzt. Neben dem schwarzen Glanzleinen der Bregenzerwälder Juppe werden weißes Leinen, Wollstoffe, Seide, Klöppelspitzen gereiht, gezogen, in Falten gelegt und plissiert.
Falten bringen Form in ein Kleidungsstück. Falten und Krausen schaffen Weite, bändigen Stofffülle, unterstreichen Körperlichkeit, drücken barocke Festlichkeit und Lebensfreude aus. Geschichte und Geschichten zu den ausgestellten Stücken vermitteln einen spannenden Einblick in ihre Entwicklung. Gegenüberstellungen und Vergleiche versuchen den Einfluss der Mode zu rekonstruieren.nertrachten.
Vom Samen zum Leinenstoff

Flachs wächst aus kleinen Samen. Das Blümchen ist sehr zart, weiß oder hellblau und hat fünf Blätter. Im Stengel sind Fasern, aus denen Garne gedreht und schließlich Stoffe erzeugt werden können.
Möchtest du selbst zum Flachszüchter werden? Dann komm zu uns. Wir gestalten mit dir einen Tontopf in Serviettentechnik. Dann kannst du kleistern und säen.
Durchgehend Programm und Bewirtung
Workshop für Kinder 11-17 Uhr,
Werkstattführung für Erwachsene zur vollen Stunde
Öffentliche Verkehrsmittel
Haltestelle Riefensberg Dorf
Linie 29 (Egg–Oberstaufen) und Linie 30 (Hittisau–Riefensberg)
Falten, Krausen und Plissee
Trachten vor und hinter dem Arlberg
1. Mai bis 31. Oktober 2019
MEHR
Neben der Bregenzerwälder und Walser Juppe werden Trachten aus der Europaregion Tirol gezeigt. Nicht erst heute sind der Kreativität in der Faltenbildung kaum Grenzen gesetzt. Neben dem schwarzen Glanzleinen der Bregenzerwälder Juppe werden weißes Leinen, Wollstoffe, Seide, Klöppelspitzen gereiht, gezogen, in Falten gelegt und plissiert.
Falten bringen Form in ein Kleidungsstück. Falten und Krausen schaffen Weite, bändigen Stofffülle, unterstreichen Körperlichkeit, drücken barocke Festlichkeit und Lebensfreude aus. Geschichte und Geschichten zu den ausgestellten Stücken vermitteln einen spannenden Einblick in ihre Entwicklung. Gegenüberstellungen und Vergleiche versuchen den Einfluss der Mode zu rekonstruieren.nertrachten.
Falten, Krausen und Plissee
Trachten vor und hinter dem Arlberg
1. Mai bis 31. Oktober 2019
MEHR
Neben der Bregenzerwälder und Walser Juppe werden Trachten aus der Europaregion Tirol gezeigt. Nicht erst heute sind der Kreativität in der Faltenbildung kaum Grenzen gesetzt. Neben dem schwarzen Glanzleinen der Bregenzerwälder Juppe werden weißes Leinen, Wollstoffe, Seide, Klöppelspitzen gereiht, gezogen, in Falten gelegt und plissiert.
Falten bringen Form in ein Kleidungsstück. Falten und Krausen schaffen Weite, bändigen Stofffülle, unterstreichen Körperlichkeit, drücken barocke Festlichkeit und Lebensfreude aus. Geschichte und Geschichten zu den ausgestellten Stücken vermitteln einen spannenden Einblick in ihre Entwicklung. Gegenüberstellungen und Vergleiche versuchen den Einfluss der Mode zu rekonstruieren.nertrachten.
Falten, Krausen und Plissee
Trachten vor und hinter dem Arlberg
1. Mai bis 31. Oktober 2019
MEHR
Neben der Bregenzerwälder und Walser Juppe werden Trachten aus der Europaregion Tirol gezeigt. Nicht erst heute sind der Kreativität in der Faltenbildung kaum Grenzen gesetzt. Neben dem schwarzen Glanzleinen der Bregenzerwälder Juppe werden weißes Leinen, Wollstoffe, Seide, Klöppelspitzen gereiht, gezogen, in Falten gelegt und plissiert.
Falten bringen Form in ein Kleidungsstück. Falten und Krausen schaffen Weite, bändigen Stofffülle, unterstreichen Körperlichkeit, drücken barocke Festlichkeit und Lebensfreude aus. Geschichte und Geschichten zu den ausgestellten Stücken vermitteln einen spannenden Einblick in ihre Entwicklung. Gegenüberstellungen und Vergleiche versuchen den Einfluss der Mode zu rekonstruieren.nertrachten.
An diesem Tag stehen wir Ihnen für alle Fragen rund um die Tracht zur Verfügung. Nützen Sie die Gelegenheit, neue Stoffe zu bestellen, alte Juppen zum Aufrichten vorbeizubringen, Ärmelstoffe zu erwerben und die Wälder Frauentracht samt deren Kopfbedeckungen anzuprobieren.
Heute ist unsere Werkstatt zur freien Besichtigung wieder geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Trachten vor und hinter dem Arlberg

Die Juppenwerkstatt in Riefensberg widmet die diesjährige Sonderausstellung ganz dem Thema Falten, Krausen, Plissee und wagt auch einen Blick über den Arlberg.
Neben der Bregenzerwälder und Walser Juppe werden Trachten aus der Europaregion Tirol gezeigt. Nicht erst heute sind der Kreativität in der Faltenbildung kaum Grenzen gesetzt. Neben dem schwarzen Glanzleinen der Bregenzerwälder Juppe werden weißes Leinen, Wollstoffe, Seide, Klöppelspitzen gereiht, gezogen, in Falten gelegt und plissiert.
Falten bringen Form in ein Kleidungsstück. Falten und Krausen schaffen Weite, bändigen Stofffülle, unterstreichen Körperlichkeit, drücken barocke Festlichkeit und Lebensfreude aus. Geschichte und Geschichten zu den ausgestellten Stücken vermitteln einen spannenden Einblick in ihre Entwicklung. Gegenüberstellungen und Vergleiche versuchen den Einfluss der Mode zu rekonstruieren.
Nähraum Juppenwerkstatt Riefensberg

Ärmel gehören zu jenen Elementen der Juppe, die individuell gestaltet werden können. Wir laden Sie ein, unter sachkundiger Leitung Ihre eigenen zu nähen. Um den Kurs für Sie effizient gestalten zu können, veranstalten wir einen Informationsabend, an dem auch Maß genommen wird. Die Kursleiterin berät Sie gerne zu Fragen der geeigneten Stoffauswahl. Wir haben gut gewartete Maschinen, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Kursleiterin: Marlene Simma
Dauer: 1 Abend und 2 Nachmittage
Kursbeitrag: € 45,– für Mitglieder, € 60,– für Nichtmitglieder
Wir bitten um Anmeldung bis zum 18.03.2019 unter der
Tel. Nr. 05513/8356-15 oder Email: info@juppenwerkstatt.at.
Nähraum Juppenwerkstatt Riefensberg

Ärmel gehören zu jenen Elementen der Juppe, die individuell gestaltet werden können. Wir laden Sie ein, unter sachkundiger Leitung Ihre eigenen zu nähen. Um den Kurs für Sie effizient gestalten zu können, veranstalten wir einen Informationsabend, an dem auch Maß genommen wird. Die Kursleiterin berät Sie gerne zu Fragen der geeigneten Stoffauswahl. Wir haben gut gewartete Maschinen, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Kursleiterin: Marlene Simma
Dauer: 1 Abend und 2 Nachmittage
Kursbeitrag: € 45,– für Mitglieder, € 60,– für Nichtmitglieder
Wir bitten um Anmeldung bis zum 18.03.2019 unter der
Tel. Nr. 05513/8356-15 oder Email: info@juppenwerkstatt.at.
29.3.2019 17 Uhr I 5.4.2019 13.30 Uhr I 12.4.2019 13.30 Uhr
Nähraum Juppenwerkstatt Riefensberg
Ärmel gehören zu jenen Elementen der Juppe, die individuell gestaltet werden können. Wir laden Sie ein, unter sachkundiger Leitung Ihre eigenen zu nähen. Um den Kurs für Sie effizient gestalten zu können, veranstalten wir einen Informationsabend, an dem auch Maß genommen wird. Die Kursleiterin berät Sie gerne zu Fragen der geeigneten Stoffauswahl. Wir haben gut gewartete Maschinen, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Kursleiterin: Marlene Simma
Dauer: 1 Abend und 2 Nachmittage
Kursbeitrag: € 45,– für Mitglieder, € 60,– für Nichtmitglieder
Wir bitten um Anmeldung bis zum 18.03.2019 unter der
Tel. Nr. 05513/8356-15 oder Email: info@juppenwerkstatt.at.
An diesem Tag stehen wir Ihnen für alle Fragen rund um die Tracht zur Verfügung. Nützen Sie die Gelegenheit, neue Stoffe zu bestellen, alte Juppen zum Aufrichten vorbeizubringen, Ärmelstoffe zu erwerben und die Wälder Frauentracht samt deren Kopfbedeckungen anzuprobieren.
09.03.2018 I 16.03.2018, 13.30 – 17 Uhr
Nähraum Juppenwerkstatt Riefensberg
Da Juppen durchscheinen, werden sie immer mit Unterrock getragen. Die Juppenwerkstatt Riefensberg lädt Sie ein, unter sachkundiger Leitung Ihren eigenen Juppenunterrock zu nähen! Um auf Ihre Fragen gezielt eingehen zu können, wird in einer Kleingruppe gearbeitet. Wir haben gut gewartete Maschinen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Die Stoffe und Nähmaterialien können über die Kursleiterin bezogen werden.
Kursleiterin: Irmgard Schwärzler
Dauer: 2 Nachmittage
Kursbeitrag: € 45,– für Mitglieder, € 60,– für Nichtmitglieder
Materialkosten: € 40,–
Wir bitten um Anmeldung bis zum 25.2.2019 unter der Tel. Nr. 05513/8356-15 oder Email: info@juppenwerkstatt.at.
09.03.2018 I 16.03.2018, 13.30 – 17 Uhr
Nähraum Juppenwerkstatt Riefensberg
Da Juppen durchscheinen, werden sie immer mit Unterrock getragen. Die Juppenwerkstatt Riefensberg lädt Sie ein, unter sachkundiger Leitung Ihren eigenen Juppenunterrock zu nähen! Um auf Ihre Fragen gezielt eingehen zu können, wird in einer Kleingruppe gearbeitet. Wir haben gut gewartete Maschinen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Die Stoffe und Nähmaterialien können über die Kursleiterin bezogen werden.
Kursleiterin: Irmgard Schwärzler
Dauer: 2 Nachmittage
Kursbeitrag: € 45,– für Mitglieder, € 60,– für Nichtmitglieder
Materialkosten: € 40,–
Wir bitten um Anmeldung bis zum 25.2.2019 unter der Tel. Nr. 05513/8356-15 oder Email: info@juppenwerkstatt.at.
In dieser Zeit sind wir telefonisch oder per Mail für Sie erreichbar.
Juppenwerkstatt Riefensberg
Dorf 52
A-6943 Riefensberg
T +43 5513 83 56-15
F +43 5513 83 56-6
info@juppenwerkstatt.at
Kunsthandwerkerin anwesend
bewahren und erneuern
Bregenzerwälder Frauen- und Männertrachten
1. Mai bis 31. Oktober 2018
MEHR
ist ihr traditionelles Gewand aber längst verschwunden.
Die in den frühen 1950er Jahren angestellten Bemühungen, eine für den Werktag geeignete Tracht einzuführen, scheiterten an der Nachfrage. Heute steht den Frauen und Mädchen neben der Juppe die Kauffmann-Tracht zur Verfügung, die Martina Mätzler 2002 für den Musikverein Reuthe kreiert hat.
Sie ist aus der Idee entstanden, eine Tracht zu schaffen, die funktional ist, aber auch Elemente der historisch gewachsenen, regionaltypischen Bekleidung aufweist. Seither haben sich die Musikvereine der Gemeinden Mellau, Schoppernau, Riefensberg, Sibratsgfäll und Krumbach sowie unzählige Private für deren Anschaffung entschieden.
Männer tragen im Bregenzerwald schon lange keine historischen Trachten mehr. Die Saisonarbeit sowie der Militärdienst haben früh dazu beigetragen, sich andernorts vorgefundenen Bekleidungsgewohnheiten anzupassen, wurde doch so ein „Trachtenmann“ schräg angeschaut, „als einer, der 10 Stunden hinter dem Wald zuhause ist“, wie Notker Curti 1931 geschrieben hat. Dass der Musikverein Egg in den Jahren um 1900 Tracht trug, hatte sowohl mit heimatpflegerischen als auch wirtschaftlichen Belangen hinsichtlich ihres Vermarktungspotentials zu tun.
Die heute existierenden Vereinstrachten der Bregenzerwälder Musikvereine sind alle erneuerte Trachten. Die Bürgermusik Bezau hat bereits 1928 den Anfang gemacht. Mit dem gegenwärtigen Trachtenboom steigt auch außerhalb der Vereine das Interesse an qualitätsvollen erneuerten Männertrachten.
Rindenkleid. Hugo Ender
Holzschnitte und Zeichnungen
10. Juni bis 31.10.2018
MEHR
Tun schon seit vielen Jahren. Was ihn fasziniert, sind ihre Vielgestaltigkeit und die mitunter bizarren Wuchsformen. „Sehen und Erkennen. Erspüren und das Erkannte zulassen – von der geistigen Aura berührt werden. So verliere ich mich zeichnend in der für mich sichtbaren Welt“, schreibt er. In seinen neuesten Kompositionen sind keine Bäume als Ganzes zu sehen, keine Solitäre oder Baumgruppen, wie wir sie sonst von ihm kennen. Vielmehr beschäftigt er sich darin mit dem Zuschnitt ihres „Rindenkleids“ und dem unerschöpflichen Reichtum der Möglichkeiten.
Hugo Ender, geboren 1941, lebt und arbeitet in Götzis (A) I Gewerbeschule Innsbruck | Malermeister | 1972 Grafiker | Lehrtätigkeit in Freihandzeichen an der HTL für Hochbau in Rankweil | Bühnenbildner | Mitglied der Holzschneidervereinigung Xylon Österreich, der Berufsvereinigung Bildender Künstler und Künstlerinnen Vorarlbergs und von DA Design Austria | Illustration und Herausgabe verschiedener Bücher und Holzschnitt-Mappenwerken I Zahlreiche Ausstellungen im In- und Auslandclass=“nl“>nertrachten.
An diesem Tag stehen wir Ihnen für alle Fragen rund um die Tracht zur Verfügung. Nützen Sie die Gelegenheit, neue Stoffe zu bestellen, alte Juppen zum Aufrichten vorbeizubringen, Ärmelstoffe zu erwerben und die Wälder Frauentracht samt deren Kopfbedeckungen anzuprobieren.
Kunsthandwerkerin anwesend
bewahren und erneuern
Bregenzerwälder Frauen- und Männertrachten
1. Mai bis 31. Oktober 2018
MEHR
ist ihr traditionelles Gewand aber längst verschwunden.
Die in den frühen 1950er Jahren angestellten Bemühungen, eine für den Werktag geeignete Tracht einzuführen, scheiterten an der Nachfrage. Heute steht den Frauen und Mädchen neben der Juppe die Kauffmann-Tracht zur Verfügung, die Martina Mätzler 2002 für den Musikverein Reuthe kreiert hat.
Sie ist aus der Idee entstanden, eine Tracht zu schaffen, die funktional ist, aber auch Elemente der historisch gewachsenen, regionaltypischen Bekleidung aufweist. Seither haben sich die Musikvereine der Gemeinden Mellau, Schoppernau, Riefensberg, Sibratsgfäll und Krumbach sowie unzählige Private für deren Anschaffung entschieden.
Männer tragen im Bregenzerwald schon lange keine historischen Trachten mehr. Die Saisonarbeit sowie der Militärdienst haben früh dazu beigetragen, sich andernorts vorgefundenen Bekleidungsgewohnheiten anzupassen, wurde doch so ein „Trachtenmann“ schräg angeschaut, „als einer, der 10 Stunden hinter dem Wald zuhause ist“, wie Notker Curti 1931 geschrieben hat. Dass der Musikverein Egg in den Jahren um 1900 Tracht trug, hatte sowohl mit heimatpflegerischen als auch wirtschaftlichen Belangen hinsichtlich ihres Vermarktungspotentials zu tun.
Die heute existierenden Vereinstrachten der Bregenzerwälder Musikvereine sind alle erneuerte Trachten. Die Bürgermusik Bezau hat bereits 1928 den Anfang gemacht. Mit dem gegenwärtigen Trachtenboom steigt auch außerhalb der Vereine das Interesse an qualitätsvollen erneuerten Männertrachten.
Rindenkleid. Hugo Ender
Holzschnitte und Zeichnungen
10. Juni bis 31.10.2018
MEHR
Tun schon seit vielen Jahren. Was ihn fasziniert, sind ihre Vielgestaltigkeit und die mitunter bizarren Wuchsformen. „Sehen und Erkennen. Erspüren und das Erkannte zulassen – von der geistigen Aura berührt werden. So verliere ich mich zeichnend in der für mich sichtbaren Welt“, schreibt er. In seinen neuesten Kompositionen sind keine Bäume als Ganzes zu sehen, keine Solitäre oder Baumgruppen, wie wir sie sonst von ihm kennen. Vielmehr beschäftigt er sich darin mit dem Zuschnitt ihres „Rindenkleids“ und dem unerschöpflichen Reichtum der Möglichkeiten.
Hugo Ender, geboren 1941, lebt und arbeitet in Götzis (A) I Gewerbeschule Innsbruck | Malermeister | 1972 Grafiker | Lehrtätigkeit in Freihandzeichen an der HTL für Hochbau in Rankweil | Bühnenbildner | Mitglied der Holzschneidervereinigung Xylon Österreich, der Berufsvereinigung Bildender Künstler und Künstlerinnen Vorarlbergs und von DA Design Austria | Illustration und Herausgabe verschiedener Bücher und Holzschnitt-Mappenwerken I Zahlreiche Ausstellungen im In- und Auslandclass=“nl“>nertrachten.