01. Mai bis 31. Oktober 2023
Büro ist für Reservierungen ganzjährig geöffnet.
Dienstag, 10–12 Uhr
Freitag, 10–12 Uhr und 14–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Jeden Samstag und jeden ersten Sonntag im Monat
Beginn 10 Uhr, keine Anmeldung erforderlich
Führung nach Voranmeldung
Montag bis Sonntag, 9–17 Uhr
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Kursbeginn – Vorbesprechung
Aus Socken modische Accessoires machen. Erika vermittelt in diesem Kurs nicht nur das Sockenstricken, sondern auch den Umgang mit unterschiedliche Effekten. Deren Herstellung will gelernt sein: egal ob links/rechts, Zopf- oder Lochmuster. In diesem Kurs stellen sich die Teilnehmer:innen in entspannter Atmosphäre der Herausforderung.
Termin: 10.2.2023, 14 Uhr
Dauer: 3 Nachmittage á 2,5 Stunden
Kursleiterin: Erika Pleschberger, Altach
TeilnehmerInnen: 5 Personen
Material: Sockenwolle und Stricknadeln mitbringen
€ 30 Nichtmitglieder; Vereinsmitglieder: € 27
Kursort: Trachtennäherei (Nebengebäude der Juppenwerkstatt), Riefensberg, Dorf 191
Anmeldung unter info@juppenwerkstatt.at oder +43 5513 8356-15
Ort: Trachtennäherei (Nebengebäude der Juppenwerkstatt), Riefensberg, Dorf 191

Ihre Gelegenheit, von Expertinnen informiert zu werden, neue Juppen- und Ärmelstoffe zu erwerben, alte Juppen zum Aufrichten vorbeizubringen und Ihre Kostbarkeiten bewerten zu lassen…
 
Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um telefonische Terminvereinbarung von MO bis FR von 8-12 Uhr unter +43 5513 8356-15
von einem Profi lernen
Zu Trachten werden oft Zopf- und Flechtfrisuren getragen. Es gibt viele Möglichkeiten für ein typgerechtes Hairstyling, das zur Gesichtsform, der Haarstruktur und Haarlänge passt. Sandra verrät, mit welchen Techniken Profis arbeiten und zeigt den Kursteilnehmer:innen, wie eine gute Frisur gelingt. Geübt wird paarweise. Hast du Lust, dabei zu sein?
25.03.2023, 15 Uhr
Dauer: 2 Stunden
TeilnehmerInnen: Anmeldung nur paarweise möglich
Kursleiterin: Sandra Bechter, Hittisau
Kursbeitrag: € 15, Vereinsmitglieder: € 10
Kursort: Trachtennäherei (Nebengebäude der Juppenwerkstatt), Riefensberg, Dorf 191
Anmeldung unter info@juppenwerkstatt.at oder +43 5513 8356-15
Kursbeginn – Vorbesprechung
Spinnen ist eine jahrtausende alte Kulturtechnik. Heute voll mechanisiert wurden Garne früher mit einfachsten Mitteln hergestellt. In der Trachtennäherei der Juppenwerkstatt Riefensberg lernen die KursteilnehmerInnen, mit einem Spinnrad Wolle zu arbeiten. Auch wenn es zu Beginn schwierig ist, mit Fingerspitzengefühl zu verziehen und zu verdrehen, stellt sich der Erfolg bald ein. Eine entspannende Tätigkeit…
21.04.2023, 14 Uhr
Dauer: Besprechung plus 3 Nachmittage á 2,5 Stunden
Kursleiterin: Karin Handl, Dornbirn
TeilnehmerInnen: 5 Personen
Kursbeitrag: € 90; Vereinsmitglieder: € 81
Arbeitsmaterial ist im Preis inkludiert; Spinnräder werden gratis zur Verfügung gestellt.
Es können auch eigene Spinnräder mitgebracht werden.
Kursort: Trachtennäherei (Nebengebäude der Juppenwerkstatt), Riefensberg, Dorf 191
Anmeldung unter info@juppenwerkstatt.at oder +43 5513 8356-15
Ort: Trachtennäherei (Nebengebäude der Juppenwerkstatt), Riefensberg, Dorf 191

Ihre Gelegenheit, von Expertinnen informiert zu werden, neue Juppen- und Ärmelstoffe zu erwerben, alte Juppen zum Aufrichten vorbeizubringen und Ihre Kostbarkeiten bewerten zu lassen…
p>
Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung von MO bis FR von 8-12 Uhr unter +43 5513 8356-15.
Terminaviso
Terminaviso
Kooperationsveranstaltung des Werkraum Bregenzerwald und der Juppenwerkstatt Riefensberg
17 Uhr Zur Form finden. Führung durch die Produktionsstätte der Juppenwerkstatt
Ort: Juppenwerkstatt Riefensberg
Dorf 52
6943 Riefensberg
18:30 Uhr Vom Wert der Oberflächen. Peter Zumthor im Gespräch mit Philip Ursprung
Ort: Spielhus
Dorf 190a
6943 Riefensberg
Nähere Informationen folgen.
Terminaviso
Programm folgt
Ort: Trachtennäherei (Nebengebäude der Juppenwerkstatt), Riefensberg, Dorf 191

Ihre Gelegenheit, von Expertinnen informiert zu werden, neue Juppen- und Ärmelstoffe zu erwerben, alte Juppen zum Aufrichten vorbeizubringen und Ihre Kostbarkeiten bewerten zu lassen…
Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung von MO bis FR von 8-12 Uhr unter +43 5513 8356-15.
Gang durch die Schauwerkstatt

Die Herstellung der Bregenzerwälder Juppen und das Tragen der Frauentracht wurde 2021 in das österreichische Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Es ist eine große Herausforderung, sich um den Fortbestand dieses außergewöhnlichen Traditionsgewands zu kümmern. Am Erfolg sind viele Akteurinnen und Akteure der Region beteiligt. In der Juppenwerkstatt Riefensberg wird nach uralter Handwerkskunst Stoff für die Trachtenerzeugung veredelt. Gearbeitet wird auf über 100 Jahre alten Maschinen und nach uralter Rezeptur.
Im Rahmen einer Führung lernen die Besucher:innen den aufwendigen Herstellungsprozess des tief schwarzen, geleimten, glänzenden und gefältelten Stoffs kennen. Sie erfahren von erfolgreichen Vernetzungs-, aber auch Ökologisierungsstrategien in der Produktion. Die Arbeitsstätten sind im ehemaligen Wirtschaftsteil des alten Gasthauses Krone im Dorfzentrum untergebracht. Die Planungsprämisse für DI Gerhard Gruber lautete, ressourcenschonend zu arbeiten. Das hat zu einem minimalinvasiven Eingriff in die bestehende Bausubstanz geführt sowie zur Verwendung heimischer Baumaterialien und einer Architektursprache der Zeitlosigkeit.
Öffnungszeiten: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Führung:
•10:00 Uhr, Dauer 90 Minuten
Thema: Hausführung; Kunsthandwerkerin anwesend
Treffpunkt: Juppenwerkstatt Riefensberg
Führer:innen: Mag. Maria Rose Steurer-Lang, Kuratorin
Führung kostenlos
Anmeldung und Rückfragen unter: +43 5513 8356-15 oder info@juppenwerkstatt.at
Anmeldeschluss für die Führung: 22. September 2023